Die a.r.t.e.s. Graduate School als Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät und das Albertus Magnus Graduate Center (AMGC) als neue Dachorganisation für alle Graduiertenprogramme, Doktorandinnen und Doktoranden der Universität zu Köln haben im Hinblick auf die Internationalisierung der Promotionen einen wichtigen Erfolg erzielt. Durch die Bewilligung des DAAD-Programms IPID4all kann nun an der gesamten Universität die Internationalisierung der Graduiertenausbildung verstärkt gefördert werden. Ergänzt durch eine Gegenfinanzierung der Universität zu Köln stehen für dieses Vorhaben insgesamt etwa eine Million Euro zur Verfügung.
Mit der Bewilligung von IPID4all wird an der Universität zu Köln ein umfangreiches Maßnahmenpaket ins Leben gerufen, das allen Promovierenden eine Internationalisierung ihrer Promotionsphase ermöglicht, zum Beispiel durch weltweite Reisestipendien, Cotutela-Projekte, Sprachkurse und Workshops. Auch die Förderung und Integration ausländischer Promovierender wird in diesem Zusammenhang unterstützt. Während die Philosophische Fakultät mit der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne einen eigenen Antrag gestellt hat, entstand der Antrag des AMGC unter Einbeziehung aller Fakultäten sowie dem Akademischen Auslandsamt der Universität zu Köln. Zwischen der a.r.t.e.s. Graduate School und dem AMGC besteht dabei eine enge Kooperation.
Das Förderprogramm beginnt noch in diesem Jahr und gilt zunächst für drei Jahre.
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Andreas Speer
Direktor der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
0221/470-2309
andreas.speer@uni-koeln.de
Dr. Katja Mertin
Geschäftsführerin des Albertus Magnus Graduate Center
0221/470-8892
kmertinuni-koeln.de
Internet:
http://artes.phil-fak.uni-koeln.de
http://amgc.uni-koeln.de