Auf dem Helios-Gelände in Köln-Ehrenfeld werden nach Beschluss des Rats der Stadt Köln vom 8. April 2014 eine Grundschule und eine Gesamtschule in städtischer Trägerschaft errichtet. Hier wird die Inklusive Universitätsschule Köln als ein gemeinsames, innovatives Bildungsprojekt der Stadt Köln und der Universität zu Köln entstehen.
Das Konzept der Schule wurde in einem Arbeitskreis der Universität unter Leitung von Prof. Dr. Kersten Reich (Humanwissenschaftliche Fakultät) erarbeitet. Idee und Initiierung des Projekts stammen aus der Studierendenschaft. Internationale Erfahrungen und Standards der Inklusion flossen in das Konzept ein.
Die beiden Schulen werden eng miteinander kooperieren. Insgesamt entstehen rund 1.100 neue Schülerplätze in den Jahrgängen 1 bis13. Der Unterricht findet in heterogenen Gruppen und in einem Lerncluster statt, in dem jeweils vier Klassen und Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal und Studierende als Team zusammenarbeiten.
Die an der Lehramtsausbildung beteiligten Fakultäten der Universität zu Köln engagieren sich an der Modellschule, um das Thema Inklusion weiter zu fördern. Die Ergebnisse aus Praxis und wissenschaftlicher Begleitung sollen Wege zu einem inklusiven Lernen aufzeigen.
Die Inklusive Universitätsschule ist Teil der Exzellenzinitiative der Universität zu Köln. Sie soll die Lehramtsausbildung an der Universität um innovative Lehrmöglichkeiten und relevante Forschungsfelder erweitern.
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Kersten Reich
Humanwissenschaftliche Fakultät
Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften
Telefon +49 221 470 4733/4735
E-Mai: Kersten.Reichuni-koeln.de