zum Inhalt springen

Inklusive Universitätsschule begrüßt Praxisstudierende

Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS, Heliosschulen) begrüßt ihre ersten Lehramtsstudierenden als Praktikanten für das Praxissemester / Podiumsdiskussion mit Prorektorin Beatrix Busse und Vertretern der Bezirksregierung und der Stadt Köln / Presseeinladung

Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS) feiert am 03. Juli von 14:30 bis 16:00 Uhr den Start des IUS-Praxissemesters. 35 Lehramtsstudierende nehmen in einer Pilotphase ihr Praktikum unter einem neuen, innovativen Ausbildungskonzept auf. Damit ist die IUS dem Ziel ein Stück näher, die Inklusive Universitätsschule Köln zur ersten Teacher-Training-School in Deutschland auszugestalten. Im Sommersemester 2024 ist der erste Pilotdurchlauf für das IUS-Praxissemester mit Vorbereitungsveranstaltungen an der Universität zu Köln gestartet. Jetzt beginnt der schulpraktische Teil an der Helios Primar- und Sekundarstufe.

Das Rahmenprogramm sieht unter Anderem ein Podiumsgespräch mit Prorektorin Professorin Dr. Beatrix Busse, Boris Preuss (Leitung Abteilung Schule Bezirksregierung Köln) und Bettina Albrot (Amt für Schulentwicklung, Stadt Köln) vor.

Termin:
Mittwoch, 03. Juli 2024, 14.30 Uhr

„Willkommensfeier für die IUS-Praxissemesterstudierenden“
Heliosschule - Inklusive Universitätsschule Köln - Primarstufe
Mommsenstraße 5-11 (Eingang durch das Schulhoftor Mommsenstraße)
Sporthalle
50935 Köln

Die Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln (IUS) besteht aus einer zweizügigen Grundschule und einer vierzügigen Gesamtschule in städtischer Trägerschaft. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen Stadt, Bezirksregierung und Universität. Ab 2026 werden beide Schulen und die Universität zu Köln in einem innovativen Schulbau auf dem Heliosgelände in Köln-Ehrenfeld unter einem Dach vereint werden. Die IUS ist eine Ausbildungs- und Forschungsschule für die Universität zu Köln und die kooperierenden Partner, die Deutsche Sporthochschule (DSHS) und die Hochschule für Musik und Tanz (HfMT). Lehrer*innenbildung, Grundlagen- und Entwicklungsforschung, Schulentwicklung und Innovationstransfer sind dabei eng miteinander verzahnte Handlungsfelder.

Interessierte Journalist*innen sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über eine kurze Ankündigung Ihres Kommens unter der E-Mailadresse lucia.sehnbruchSpamProtectionuni-koeln.de.
 

Inhaltlicher Kontakt:
Professor Dr. Matthias Martens
+49 221 470 5810
m.martensSpamProtectionuni-koeln.de

Dr. Lucia Sehnbruch
+49 221 470 76990
lucia.sehnbruchSpamProtectionuni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
+49 221 470 2396
r.hahnSpamProtectionverw.uni-koeln.de