Die Hochschulleitung der Universität zu Köln begrüßt das Engagement der Initiative „Students for Future Köln“, die vom 25. bis 29. November mit der Aktionswoche „Public Climate School“ ein breites Bildungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger zum Klimawandel organisiert hat.
Mit einer Reihe von Vorträgen – zum Beispiel über grüne Energie, soziale Gerechtigkeit oder die CO2-Bepreisung – beteiligen sich auch zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität zu Köln an dem Programm, das aus über 45 Einzelterminen besteht. Die Vorträge finden in verschiedenen Hörsälen der Uni Köln, der TH Köln und der Sporthochschule Köln statt.
Die Universität zu Köln unterstützt dieses Engagement der Kölner Students-for-Future-Bewegung: „Wir begrüßen den Einsatz unserer Studierenden. Nur, wer die Ursachen und Folgen des Klimawandels versteht, kann das Klima nachhaltig schützen. Aufklärung ist der Schlüssel zum Klimaschutz“, sagt Professor Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln.
Den Auftakt der Klimawoche macht der Autor Frank Schätzing. Er liest am Montag, den 25. November 2019 um 12 Uhr in der Aula 3 (Humanwissenschaftliche Fakultät), aus seinem Bestseller „Der Schwarm“, der die Folgen des Klimawandels für die Menschheit zum Thema macht. Der Eintritt zu dieser wie zu allen anderen Veranstaltungen der „Public Climate School“ ist frei.
Presse und Kommunikation:
Jürgen Rees
+49 221 470-3107
j.reesverw.uni-koeln.de
Zum Programm:
http://sff-koeln.de/programm/