zum Inhalt springen

Historische Fachtagung zu Neugründungen: Im 20. Jahrhundert erlebten Universitäten einen Boom

Uni Köln feiert 100-jähriges Jubiläum / Öffentliche Podiumsdiskussion und Vortrag zur gesellschaftlichen Rolle von Universitäten

Anlässlich des 100. Jahrestages ihrer Neugründung im Jahr 1919 veranstaltet die Uni Köln mit ihrem Projekt „Geschichte der Universität zu Köln seit 1919“ auch eine wissenschaftliche Tagung zur Institution Universität. Vom 28. bis 30. März 2019 wollen internationale Historikerinnen und Historiker Bedingungen und Formen neuer Universitäten in einem sich verändernden politischen Umfeld vergleichen.

Professor Dr.  Ralph Jessen, der die Tagung wissenschaftlich konzipiert hat, erklärt: „Das europäische Universitätsmodell stützt sich zwar stark auf eine Tradition, die auf den mittelalterlichen Ursprung zurückgeht, erwies sich aber auch als flexibel, innovativ und zukunftsorientiert.“

Im Rahmen der Tagung finden zwei Veranstaltungen statt, die für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind: ein öffentlicher Einführungsvortrag (keynote lecture) und eine Podiumsdiskussion.

Der bedeutende britische Ideenhistoriker Stefan Collini von der Universität Cambridge wird in seinem öffentlichen Vortrag einen kritischen Blick auf Geschichte und Gegenwart hochschulpolitischer Entwicklungen werfen.

Termin:
Donnerstag, 28. März 2019, 17 Uhr
„The Long Run: Universities in Historical Perspective“ (Vortrag in englischer Sprache)
Hörsaal XXIV, WiSo-Gebäude, Universitätsstraße 24, 50931 Köln
Auch die Podiumsdiskussion über Gründungsgeschichten von Universitäten am Freitagabend richtet sich an ein breites Publikum.

Termin:
Freitag, 29. März 2019, ab 18.30 Uhr
„Neue Universitäten – Neue Gesellschaft? Gründungsgeschichten im Rückblick (Öffentliche Podiumsdiskussion)“
Fritz-Thyssen-Stiftung, Amélie Thyssen Auditorium, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln

Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen.

In der Podiumsdiskussion schauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den vergangenen Jahrzehnten an verschiedenen Hochschulgründungen beteiligt waren, auf eigene Erfahrungen zurück und lenken den Blick auch auf gegenwärtige Entwicklungen in der deutschen Hochschullandschaft. Auf das Podium eingeladen sind die Architektin und Hochschulforscherin Aylâ Neusel (Gesamthochschule Kassel, gegründet 1971; Präsidentin der Internationalen Frauenuniversität bei der Expo Hannover, 2000), der Historiker Wolfgang Schieder (Universität Trier, 1970) und der Soziologe Wolfgang Schluchter (Universität Erfurt, 1994). Die Moderation übernimmt die Germanistin Manuela Günter, Prorektorin für Gleichstellung und Diversität der Universität zu Köln. Zur Einführung spricht der Historiker Hans-Peter Ullmann von der Universität zu Köln.

Das Jubiläumsprogramm unter http://100jahre.uni-koeln.de wird laufend aktualisiert.

 

Inhaltlicher Kontakt: 
Georg Wamhof
Wissenschaftlicher Koordinator des Projekts „Geschichte der Universität zu Köln seit 1919“
+49 221 470-5170
gwamhofSpamProtectionuni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Frieda Berg
+49 221 470-1704
f.bergSpamProtectionuni-koeln.de

Weitere Informationen:
http://neuere-geschichte.phil-fak.uni-koeln.de/uzk100_tagung.html