Was macht gute Forschung aus? Was für Rahmenbedingungen braucht sie? Was sollte man jungen Forscherinnen und Forschern mitgeben, um sie für Konfliktfälle in ihrer akademischen Karriere zu rüsten?“ Diese Fragen werden vor dem Hintergrund etlicher – zum Teil prominenter - Fälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens seit einiger Zeit mit neuer Aufmerksamkeit diskutiert.
Das Albertus Magnus Graduate Center der Universität zu Köln greift dieses Thema auf und veranstaltet eine öffentliche Podiumsdiskussion über die heutigen Anforderungen an die wissenschaftliche Forschung und die Herausforderungen, denen insbesondere junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf ihrem Karriereweg gegenüberstehen. Dabei wird es sowohl darum gehen, ob und wodurch sich wissenschaftliches Arbeiten heute von früheren Bedingungen unterscheidet und in welche ganz konkreten Dilemmata Forschende geraten können, als auch darum, gemeinsam Lösungswege zu diskutieren, die über die allgemein bekannten Regelwerke hinausgehen.
Es diskutieren die Prorektorin für Forschung und der Prorektor für Studium und Lehre der Universität zu Köln, der ehemalige Vorsitzende der Kommission zur Sicherung guter Wissenschaftlichen Praxis, sowie weitere Professorinnen und Professoren verschiedener Fachrichtungen. Die Diskussion wird moderiert von der Sprecherin des Albertus Magnus Graduate Centers, Prof. Dr. Susanne Crewell.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es bei einem Imbiss Gelegenheit zu weiterem Austausch.
Wann und Wo:
Mittwoch, 25. November 2015, 18:30 Uhr,
Hauptgebäude, Neuer Senatssaal,
Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln
Bei Rückfragen: Valerie Lukassen
0221-470-1095
www.amgc.uni-koeln.de