Mit dem Site-Event „Die gestalterische Zukunft von modernen Arbeitswelten für ‚Digital Worker‘“ geben das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln und die Zukunftsagenten GmbH neue Anreize für die Lern- und Arbeitswelten von morgen
Lernen und Arbeiten wo man will und wie man will – technisch gesehen ist das heute schon möglich. Wie werden in Zukunft unsere Büros und unsere Lernorte aussehen? Gibt es bald ein virtuelles Klassenzimmer? Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) und die Zukunftsagenten GmbH widmen sich diesem Thema am 18. Mai mit dem Impulsvortrag „Die gestalterische Zukunft von modernen Arbeitswelten für ‚Digital Worker‘“. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des ZfL-Themenjahres „Digitalisierung meets LehrerInnenbildung“.
Digitale Techniken machen es heute schon möglich, an jedem beliebigen Ort zu lernen und zu arbeiten und sich von dort mit dem Arbeitgeber oder einer Lehreinrichtung zu verbinden. Das führt zwangsläufig zu einem Umdenken in der Arbeitswelt. Unternehmen stehen von der Herausforderung, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie individuell auf die verschiedenen Bedürfnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zugeschnitten sind. Aber auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ist ein Umdenken möglich. Nicht alles muss in Form eines Präsenzunterrichts umgesetzt werden. Ein virtuelles Klassenzimmer oder auch eine virtuelle Lehrerkonferenz kann Lehrkräften helfen, ihren Arbeitsplatz flexibler zu gestalten.
Die Zukunftsagenten und das Zentrum für LehrerInnenbildung wollen mit dem Impulsvortrag zeigen, wie sich die Arbeits- und Lernweltenwelten durch die Digitalisierung verändert haben und welche Modelle bereits heute möglich wären. Dabei richten sie den Fokus auch auf das Berufsfeld der Lehrerinnen und Lehrer. Wie können Lehrerinnen und Lehrer Veränderungen der Arbeitswelt mittels ihres gesellschaftlichen Auftrags unterstützen? Inwieweit ändert sich ihr eigenes Arbeitsfeld? Welche neuen Aufgaben im Lehrberuf sind denkbar und wie wird sich der Beruf als Ganzes verändern?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteursgruppen der LehrerInnenbildung sowie alle Interessierten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung unter http://zfl.uni-koeln.de/diggi-site-events.html wird gebeten.
Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL)
Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln ist eine zentrale Einrichtung der Hochschulleitung im Zuständigkeitsbereich des Prorektors für Studium und Lehre. Es koordiniert, moderiert und gestaltet das Kölner Lehramtsstudium fakultäts- und hochschulübergreifend. Mit rund 14.000 Lehramts-Studierenden gehört die Universität zu Köln europaweit zu den größten Standorten in der LehrerInnenbildung. Das ZfL berät und begleitet angehende LehrerInnen bis zum Studienabschluss und während der Promotion. Darüber hinaus greift das ZfL aktuelle gesellschaftliche Themen, wie Inklusion und Migration, Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Gesellschaft, Schule und Bildung, auf und stößt mögliche Zukunftsperspektiven an. Gemeinsam mit Kooperationspartnern lädt das ZfL im Themenjahr 2017 „Digitalisierung meets LehrerInnenbildung“ dazu ein, sich in Impulsvorträgen, interaktiven Formaten und Diskussionsrunden mit dem Einfluss digitaler Strömungen auf Schule, Arbeitsalltag und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Weitere Informationen: http://zfl.uni-koeln.de/digitalisierung.html
Zukunftsagenten GmbH
Die Zukunftsagenten GmbH begleitet Unternehmen in die Arbeitswelt 4.0 - mutig, individuell und pragmatisch. Gemeinsam mit ihren Kunden erarbeitet sie Zukunftsstrategien und leitet konkrete Handlungsfelder rund um die Bereiche Future Management, Future HR und Future Workspace ab. Alle drei Bereiche werden zudem im strategischen und IT-gestützten Planungsprozess Workforce Evolution vereint. Workforce Evolution ermöglicht es Unternehmen, ihre zukünftige Workforce auf Basis der Unternehmensstrategie und unter Berücksichtigung der Megatrends aktiv und ganzheitlich zu planen. Neben quantitativen Attributen bilden qualitative Attribute wie Lebensphase, Arbeitsform, Arbeitsethik, Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad zentrale Elemente. Das Thema Parents@Work bildet ein weiteres Schwerpunktthema, welches das Gründerpaar als Eltern von drei Kindern zudem selber vorlebt und erprobt.
Wann:
18. Mai 2017, 17 – 19 Uhr
Wo:
Im Zollhafen 22, 50678 Köln
Referentin:
Markus Klups, Zukunftsagenten GmbH
Anmeldung unter:
http://zfl.uni-koeln.de/diggi-site-events.html
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bei Rückfragen:
Anna Metzger
Zentrum für LehrerInennbidlung
Tel.: +49 (0)221 470-3216
E-Mail: anna.metzgeruni-koeln.de