Am 11. März 2022 startet an der Universität zu Köln das Programm LEAD!, das Stipendiat:innen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus Subsahara-Afrika Grundlagen von guter Regierungsführung und Zivilgesellschaft sowie berufsqualifizierende Kompetenzen vermitteln soll. Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Programms „Leadership for Africa“ vergibt der DAAD jährlich 70 Individualstipendien an geflüchtete und internationale Studierende aus Subsahara-Afrika. Der erste Förderjahrgang 2021 hat sich an Studierende aus Ostafrika (Äthiopien, Kenia, Sudan und Uganda) gerichtet, in diesem Jahr werden die Teilnehmer:innen sowohl aus Ost- als auch West- und Zentralafrika kommen. Die Geförderten studieren unterschiedliche Masterstudiengänge an verschiedenen Hochschulen deutschlandweit. Das Stipendienprogramm wird für alle Teilnehmer:innen bundesweit durch das obligatorische Begleitprogramm LEAD! an der Universität zu Köln flankiert, dafür stehen dem International Office bis 2026 fast 900.000 Euro zur Verfügung.
„Mit diesem besonderen Stipendienprogramm ermöglicht der Deutsche Akademische Austauschdienst jungen Talenten aus afrikanischen Ländern mit hohen Flüchtlingszahlen ein Masterstudium in Deutschland“, so Gudrun Chazotte, Leiterin des zuständigen Referats im DAAD. „In Kombination mit dem zusätzlichen Trainingsprogramm LEAD! bietet es den Geförderten die Möglichkeit einer umfassenden Qualifizierung. So können sie ihre Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg erhöhen und werden wichtige Botschafter und Botschafterinnen für den Austausch mit Deutschland.“
Das Begleitprogramm besteht aus Präsenzveranstaltungen in Köln und studienbegleitenden Online-Veranstaltungen, die sich an den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung orientieren. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen bei der Entwicklung eines persönlichen Entwicklungsplans zu unterstützen. „Mit LEAD! rücken die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in den Fokus“, erklärt Dr. Susanne Preuschoff, Leiterin des International Office an der Universität zu Köln. „Auf Augenhöhe, über Kontinente und Generationen hinweg und mit einem interdisziplinären Ansatz werden die weltweiten Herausforderungen beschreibbar, lehrbar und damit vielleicht lösbar.“
Die Stipendiat:innen werden von Dozent:innen, Mentor:innen und dem Projektteam an der Universität unterrichtet und begleitet. Die Dozent:innen und Mentor:innen sind Kolleg:innen von afrikanischen Partneruniversitäten, mit denen die Universität zu Köln erfolgreich zusammenarbeitet, zum Beispiel im Sonderforschungsbereich „Future Rural Africa“, in Studiengängen wie dem „International Master of Environmental Sciences“ oder dem Masterstudiengang „Culture and Environment in Africa“ sowie im Rahmen des DAAD-Projekts ProGRANT des International Office.
Inhaltlicher Kontakt:
Dr. Susanne Preuschoff
Dezernatsleitung International Office, Universität zu Köln
s.preuschoffverw.uni-koeln.de
Daniela Simut
Leitung des Sachgebiets „Betreuung internationaler Studierender“
d.simutverw.uni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Eva Schissler
+49 221 470 4030
e.schisslerverw.uni-koeln.de
Weitere Informationen:
https://portal.uni-koeln.de/international/global-responsibility/lead