zum Inhalt springen

„Fake News“ im Unterricht

Überall ploppen sie auf: Fake News hier, alternative Fakten da. Das wirkt sich auch im Unterricht aus. Ein neuer Workshop bietet angehenden Lehrerinnen und Lehrern Ideen, wie sie junge Menschen für das Thema sensibilisieren können.

Was brauchen junge Menschen, um echte von „alternativen“ Fakten zu unterscheiden? Und wie können Lehrer und Lehrerinnen sie kreativ an dieses Thema heranführen? Das „Ideencamp der Competence Labs“ der „Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung (ZuS)“ bietet angehenden Pädagogen die Möglichkeit, ihrer Kreativität in lockerer Atmosphäre freien Lauf zu lassen. Gemeinsam mit anderen Studierenden der Universität zu Köln geht es einen Tag darum, neue Konzepte für den schulischen Umgang mit „Fake News“ für einzelne Fächer oder über Fächergrenzen hinweg zu entwickeln. Fake-Alarm-Apps, „Find the fact“-Spiele, digitale Redaktionen gemeinsam mit JournalistInnen – das sind nur einige der Möglichkeiten, die an diesem Tag diskutiert werden. Mitmachen können alle Studierenden, die sich für Schule interessieren. Unterstützt werden sie dabei von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Competence Labs, die selbst Erfahrung aus Schule, Wissenschaft und Journalismus mitbringen.

Wann und Wo:
8. Juli 2017, 10.00-15.00 Uhr
„Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung“,
Gürzenichstraße 27 (direkt am Heumarkt) 

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte werden gebeten, sich vorher anzumelden.

Inhaltlicher Kontakt:
Tobias Hasenberg
ZuS-FakeNews-AtSchoolSpamProtectionuni-koeln.de
+49 (0)221 470 89231

Kontakt Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
+49 (0)221 470 2396
r.hahnSpamProtectionverw.uni-koeln.de

Weitere Informationen:
www.zus.uni-koeln.de/