Das Exzellenzcluster CECAD an der Universität zu Köln beteiligt sich mit dem
interaktiven Exponat „Keep the worm alive“ an dem Ausstellungsschiff „MS
Wissenschaft“.
2011 tourt das schwimmende Science-Center mit dem Thema „Gesundheitsforschung“ durch Deutschland und Österreich und macht dabei in 35 Städten Halt. Der Projektträger ‚Wissenschaft im Dialog’, vom BMBF gefördert, wurde von den führenden deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Die Tour 2011 startet am 19. Mai 2011 in Stuttgart und zeigt bis Ende September spannende interaktive Einblicke in den Körper.
Die interaktive Ausstellungsinsel von CECAD
Das CECAD Ausstellungsobjekt besteht neben einem animierten, coolen Trailer zum Thema Stoffwechsel und den „Talking Heads“ – kurze Videostatements von fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – aus einem interaktiven Spiel: „Keep the worm alive!“ Hier werden Jugendliche zu Managern des Stoffwechsels durch ein spannendes Experiment. Um das Spiel erfolgreich zu spielen, gibt ein Trailer mit einer zielgruppengerechten Animation eine kurze Info. Diese Infos können auch im Spiel über „? Buttons“ zur Erinnerung noch einmal abgerufen werden.
Der Körper – er ist die Grundlage unseres Lebens. Doch er ändert sich! Er bleibt nicht ewig jung – er altert. Warum aber unterschiedlich schnell? Antworten auf diese Frage suchen CECAD Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die interaktive Ausstellungsinsel von CECAD lockt die Besucherinnen und Besucher auf eine Entdeckungsspur und gibt Einblicke in die spannenden Abläufe im Körper.
Neben erblichen Faktoren haben die Ernährung und der Stoffwechsel einen wichtigen Einfluss darauf, wie schnell oder wie langsam man altert. Der Exzellenzcluster CECAD in Köln untersucht u.a. die Prozesse des Stoffwechsels, um zu verstehen, was zur Alterung führt.
Geforscht wird meist nicht direkt an Menschen, sondern an sogenannten Modell-Organismen wie den Fadenwürmern. Sie haben einen erstaunlich ähnlichen Stoffwechsel wie Menschen. Das hilft zu verstehen, wie die Prozesse beim Menschen funktionieren und – in der Zukunft – neue Therapien zu entwickeln. Darauf zielt das Spiel „Keep the worm alive!“ ab.
Der Exzellenzcluster CECAD
CECAD erforscht die molekularen Grundlagen des Alterungsprozesses und damit assoziierter Erkrankungen. Das Ziel ist, neue Therapien daraus abzuleiten. In CECAD arbeiten über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär und eng vernetzt zusammen.
Weitere Infos: <link http://www.cecad.uni-koeln.de/ _blank>www.cecad.uni-koeln.de</link>
Das Spiel „Keep the worm alive“ lässt sich aber nicht nur an Bord
spielen, sondern ab dem 19. Mai überall: www.young-cecad.de
Auf dieser Website werden alle Inhalte der Ausstellungsinsel angeboten sowie weitere Infos über CECAD oder darüber, wie man "Forscher werden" kann.
Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit PD Dr. Bernhard Schermer, Prof. Rudolf J. Wiesner und Dr. Thomas Wunderlich.
Projektleitung: Astrid Bergmeister, CECAD PR und Marketing Managerin.
Kontakt:
Astrid Bergmeister, Tel. + 49 (0) 221-470-5287
<link astrid.bergmeister@uk-koeln.de>astrid.bergmeister@uk-koeln.de</link>
Andrea Pfennig, Tel. + 49 (0) 221-470-1603
<link andrea.pfennig@uk-koeln.de>andrea.pfennig@uk-koeln.de</link>