zum Inhalt springen

Ethnografische Forschung zum Leben in Deltas im Rautenstrauch-Joest-Museum ausgestellt

Exponate der Nachwuchsgruppe von Dr. Franz Krause vom 27. September 2019 bis 5. Januar 2020 / Eröffnung am 26. September

Ein ethnografisches Forschungsprojekt von der Universität zu Köln greift in die Dauerausstellung „Der Mensch in seinen Welten“ des Rautenstrauch-Joest-Museum Kulturen der Welt ein. Die Nachwuchsgruppe „DELTA – Unstetiges Wasser und das hydrosoziale Anthropozän in großen Flussdeltas“ hat in Zusammenarbeit mit der Agentur MI Design Büro für Gestaltung und Wissenschaftskommunikation eine Ausstellung unter dem Titel „Delta Welten: Leben im unsteten Wandel“ entworfen. Sie thematisiert das alltägliche Leben heutiger Bewohnerinnen und Bewohner von ausgewählten Flussdeltas. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die Presse sind herzlich zur Eröffnung dieser „Intervention“ eingeladen. 

Termin: 

Donnerstag, 26. September 2019, 18:30 Uhr 

„Vernissage zu Delta Welten: Leben im unsteten Wandel“  

Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 35, 50667 Köln  

Deltas entstehen dort, wo sich große Flüsse in viele Arme auffächern, bevor sie ihr Wasser und ihre Sedimente in Seen oder Meere ergießen. Sie bilden ständig Neuland, das Gezeiten, Wind und Fluss wieder umformen. Grenzen zwischen Süß- und Salzwasser, fest und flüssig, nass und trocken zerfließen in dieser dynamischen Landschaft. Flussdeltas sind besonders gefährdete Ökosysteme und Lebenswelten. Sie sind Brennpunkte des globalen Wandels und gleichzeitig Heimat vieler Menschen, die mit diesen Dynamiken umgehen und sie auf ihre eigene, kreative Art und Weise beeinflussen.  

Der Fokus der bis zum 5. Januar 2020 laufenden Ausstellung liegt auf dem alltäglichen Leben, den Geschichten und Praktiken der Bewohnerinnen und Bewohner. Die ausgestellten Bilder, Objekte und Texte kommen aus den ethnografischen Forschungen im Ayeyarwady Delta (Myanmar), Mackenzie Delta (Kanada), Parnaíba Delta (Brasilien) und Sine-Saloum Delta (Senegal), die im Rahmen der Emmy Noether-Gruppe DELTA an der Universität zu Köln durchgeführt worden sind.  

Die Ausstellung stellt einen Teil der Experimente der Nachwuchsgruppe mit außeruniversitären Repräsentationsformen dar. Dazu gehören auch ein Workshop (26.-27.09.), eine Autorinnenlesung (25.09.) und eine Filmvorführung (27.09.). Die Vernissage selbst findet im Rahmen der „Fair Trade Night“ statt, die einen Abend lang das Foyer des Rautenstrauch-Joest-Museums in einen Mart für Ideen und Produkte des fairen Handels verwandelt. 

Es finden drei Führungen mit den Kuratorinnen und Kuratoren statt: Am Dienstag, 22. Oktober um 17 Uhr zu „Delta Welten: Postkolonialer Schlamm und der Mackenzie in Kanada“; am Dienstag, 12. November um 17 Uhr zu „Delta Welten: Zwischen Sand und Salzwasser im Parnaíba in Brasilien“ sowie am Dienstag, 17. Dezember um 17 Uhr zu „Delta Welten: Muscheln und Materialität im Sine-Saloum im Senegal“.  


Inhaltlicher Kontakt:  

Dr. Franz Krause 

DELTA-Projektleiter am Institut für Ethnologie  

+49 221 93317 281 

delta-infoSpamProtectionuni-koeln.de


Presse und Kommunikation: 

Frieda Berg  

Universität zu Köln 

+49 221 470-1704 

f.bergSpamProtectionuni-koeln.de


Judith Glaser 

Stadt Köln 

+49 221 221-31319  

judith.glaserSpamProtectionstadt-koeln.de


Weitere Informationen: 

Link auf Ankündigung auf Rautenstrauch-Joest-Seite  

http://delta.phil-fak.uni-koeln.de
http://www.mariehelenscheid.de