zum Inhalt springen

Erster Mond mit einem Ringsystem entdeckt

Wissenschaftler sichten Scheibe aus Geröllbrocken um Saturn-Mond Rhea

Köln, den 07. März 2008 ???  Das berühmteste Merkmal des Planeten Saturn sind seine Ringe: Bereits mit einem einfachen Fernrohr können sie von der Erde aus beobachtet werden. Dieses Ringsystem ist das ausgeprägteste im ganzen Sonnensystem und setzt sich hauptsächlich aus Staub, Gas, Gesteins- und Wasserbrocken zusammen. Saturn ist jedoch nicht der einzige Planet in unserem Sonnensystem mit Ringen: auch Jupiter, Uranus und Neptun besitzen Ringsysteme ??? diese sind allerdings viel kleiner und dunkler.

Ein internationales Team aus Wissenschaftlern, bei dem auch Prof. Joachim Saur vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln beteiligt ist, hat nun eine bisher einzigartige Entdeckung gemacht: aus Beobachtungen der Raumsonde Cassini konnten sie darauf schließen, dass der Saturn Mond Rhea von einer Scheibe aus Material, die ein mögliches Ringsystem enthält, umgeben ist. Damit wäre Rhea der bisher einzig bekannte Mond mit einem Ringsystem!

Das Material in der Scheibe enthält Gesteins- und Eisbrocken bis zu einer Größe von einem Meter. Mit dieser Entdeckung hat Saturn, der Herr der Ringe, nun einen kleinen Kompagnon mit Ringen oder einer Schreibe hinzugewonnen.

Diese Ergebnisse sind in einer aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Science veröffentlicht.
 

Internet:
<link http://www.geophysik.uni-koeln.de/aktuelles/index.html>http://www.geophysik.uni-koeln.de/aktuelles/index.html</link>

 

Bei Rückfragen:
Prof. Joachim Saur,
Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln,
Tel: 0221/ 470-2310,
Email: <link saur@geo.uni-koeln.de>saur@geo.uni-koeln.de</link>

 

<link http://www.uni-koeln.de/uni/multimedia/O-Toene/200700308_saturmond_rhea/Saturn1.mp3 _blank - "Öffnet einen externen Link in einem neuen Fenster"></link>O-Töne Prof. Dr. Joachim Saur (mp3)

  • Woraus besteht der Ring des Mondes? ( Saturn1.mp3)
  • Wer war an der Entdeckung beteiligt? (Saturn2.mp3)
  • Wie könnte der Rhea-Ring entstanden sein? (Saturn3.mp3)
  • Hat der Ring eine spezielle "Funktion" für Rhea? (Saturn4.mp3)
  • Wie alt ist das Ringsystem? (Saturn5.mp3)
  • Wieso wurde der Ring erst jetzt entdeckt (Saturn6.mp3)
  • Welche Rolle spielt die Entdeckung für die Erforschung unseres Sonnensystems? (Saturn7.mp3)
  • Wie würden Sie die Entdeckung des Mond-Rings einordnen? (Saturn8.mp3)

Interview + Ton: Tina Reymann <link http://www.koelncampus.com - - "Öffnet einen externen Link in einem neuen Fenster">Hochschulradio Kölncampus</link>