zum Inhalt springen

Einladung zur Pressekonferenz: Aktionstag "Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit"

Mehrsprachigkeit gewinnt in unserer globalisierten Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Dabei ist nicht nur die Kompetenz in der Weltsprache Englisch gefragt, sondern auch die Beherrschung weiterer Sprachen. So fordert etwa der Sprachenrat der EU die Kenntnis von mindestens zwei Fremdsprachen. In unserer Gesellschaft gibt es bereits einige Menschen, die aufgrund ihrer andersstaatlichen Herkunft oder ihres Migrationshintergrunds mehrsprachig aufgewachsen sind. Mehrere Sprache zu beherrschen, kann nicht nur für die betreffende Person eine entscheidende Zusatzqualifikation sein; es kann Unternehmen auch einen Standortvorteil bringen. Viele Firmen setzen daher für ihre internationalen Wirtschaftsbeziehungen auf mehrsprachiges Personal. Mehrsprachigkeit sollte daher optimal gefördert werden, sowohl in der schriftlichen Kommunikation wie auch durch gezieltes Training der bislang einsprachigen Bevölkerung.

Wissenschaftler fordern, dass Kinder möglichst früh mit dem Sprachenlernen beginnen sollten, denn das kindliche Gehirn ist optimal für den Erwerb mehrerer Sprachen ausgelegt. Wenn die Kinder dabei mit dem Lernen der Umgebungssprachen anfangen, d.h. Sprachen, die von Migrantenkindern in ihrem Umfeld gesprochen werden, können sie diese im Umgang mit Gleichaltrigen auch verwenden und einüben.

Das Zentrum 'Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit' der Universität zu Köln, die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen (LAGA NRW) und die Türkisch-Deutsche IHK veranstalten gemeinsam einen Aktionstag, bei dem diese Themen einem breiten Publikum nahe gebracht werden. Neben Informationsständen und Foren findet eine Podiumsdiskussion "Mehrsprachigkeit als Herausforderung an den Standort Deutschland" (10.30-12.00 Uhr) statt.

Im Anschluss an die  Podiumsdiskussion laden wir Sie um 12.00 Uhr herzlich zu einer Pres-sekonferenz im VHS-Studienhaus, 3. Stock, Raum 313, ein.

Die Vorsitzende des Zentrums, Frau Prof. Dr. Claudia Maria Riehl, der Vorsitzende der LA-GA NRW, Tayfun Keltek, und der Geschäftsführer der Türkisch-Deutschen IHK, Holger Hey, stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

 

Termin: 31. Mai 2008, 12.30 Uhr, VHS-Studienhaus, Josef-Haubrich-Hof 2,

Pressekonferenz : 12.30 Uhr, VHS-Studienhaus, 3. Stock, Raum 313

Podiumsdiskussion: 10.30-12.00 Uhr, VHS-Studienhaus

 

Bei Rückfragen:

Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit der Universität zu Köln,
Alma Dreyer,
Tel: 0221 / 470-5239,
E-Mail: zsm-infoSpamProtectionuni-koeln.de

 

Weitere Informationen:

www.zsm.uni-koeln.de