zum Inhalt springen

Doppelspitze der Zentralbibliothek für Medizin komplett

Gemeinsame Berufung des Medizin-Informatikers Dietrich Rebholz-Schuhmann mit der Universität Köln

Seit dem 1. Mai 2018 ist Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann Wissenschaftlicher Leiter der Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) – Informationszentrum Lebenswissenschaften. Zugleich hat er seine Tätigkeit als Professor für Informationserschließung, -aufbereitung und -versorgung an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln aufgenommen. Mit dieser gemeinsamen Berufung wird die Kooperation zwischen ZB MED und der Universität Köln sichtbar. Rebholz-Schuhmann bildet zusammen mit Gabriele Herrmann-Krotz, seit Mitte Februar diesen Jahres Kaufmännisch-Administrative Leiterin von ZB MED, die Doppelspitze des Informationszentrums.

„Mit Professor Rebholz-Schuhmann hat ZB MED einen ausgewiesenen Experten für die Leitung gewonnen, der in beiden für ZB MED zentralen Wissenschaftsfeldern zu Hause ist: Lebenswissenschaften und Informatik. Zudem hat er Erfahrung in der Leitung einer vergleichbaren Forschungseinrichtung in Irland. Somit passt er perfekt zu Mission und Aufgaben von ZB MED“, erläutert Interimsdirektor Dr. Dietrich Nelle, der die wissenschaftliche Leitung nun nach einer Übergangszeit von knapp zwei Jahren an Rebholz-Schuhmann übergibt.

Dietrich Rebholz-Schuhmann absolvierte sein Medizinstudium in Düsseldorf und das Informatikstudium in Passau. Danach befasste er sich als Senior Researcher am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München mit der medizinischen Bildanalyse und 3D-Visualisierung. Im Anschluss machte er einen Abstecher in die Industrie und leitete den Gesundheitsbereich eines Heidelberger Informatikhauses, bevor er sich wieder der Forschung zuwandte: Am europäischen Bioinformatikinstitut EMBL-EBI in Hinxton bei Cambridge leitete er eine Forschungsgruppe für semantische Datenanalyse, in Zürich forschte er im Bereich Computerlinguistik. Zuletzt leitete der Medizin-Informatiker das Insight Centre for Data Analytics in Galway, Irland.

„Datenwissenschaften für die Life Sciences sind das Schlüsselthema für meine neuen Aufgaben in Köln und Bonn“, stellt Prof. Dr. Rebholz-Schuhmann fest. „Einerseits gilt es, ZB MED noch stärker europäisch und international als eine führende Infrastruktur-, Dienstleistungs- und Forschungseinrichtung zu profilieren als auch mit dem Lehrstuhl die Kooperation mit der Kölner Universität auszubauen. Die Forschungsergebnisse werden in die ZB MED-Angebote einfließen und das Infrastruktur- und Dienstleistungsangebot nutzerorientiert erweitern. Eine spannende Herausforderung!“

Hintergrund-Information: ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften versteht sich als zentrale lebenswissenschaftliche Informationsinfrastruktur für Deutschland und Europa und als treibende Kraft bei der Schaffung einer vernetzten digitalen Wissensbasis. Aufbauend auf seinen einzigartigen Beständen bietet ZB MED forschungsbasierte Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen und Nutzung von Forschungsdaten in den Lebenswissenschaften. Als Dienstleister für die lebenswissenschaftliche Forschung ist ZB MED Partner für alle, die innovative Wege zur verbesserten Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von wissenschaftlichen Informationen und Forschungsdaten beschreiten wollen. Dazu bietet das Informationszentrum Literatur, Fachinformationen sowie darauf aufbauende Mehrwertdienste vor allem in digitaler Form über das semantikbasierte Suchportal LIVIVO, über das Publikationsportal PUBLISSO sowie vor Ort in Köln und Bonn an. Im Interesse einer qualitativ hochwertigen Versorgung mit wissenschaftlichen Informationen gehört die Förderung von Open Access zu den zentralen Prioritäten von ZB MED. Zudem betreibt das Informationszentrum anwendungsorientierte Forschung im Bereich „Knowledge Discovery“.

Inhaltlicher Kontakt:     
Ulrike Ostrzinski
+49 221 478-5687
pressestelle@zbmed.de

Presse und Kommunikation Uni Köln:
Jan Voelkel
+49 221 470-2356
j.voelkelSpamProtectionverw.uni-koeln.de

Weitere Informationen:
http://www.zbmed.de