Studierende der Universität zu Köln veranstalten am 4. Mai 2010 eine digitale Schnitzeljagd für 80 Schülerzeitungsredakteure aus ganz Europa. Unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Meyer im Institut für Kunst & Kunsttheorie begleiten rund 20 Studierende des Lehramts Kunst die Schülerinnen und Schüler bei einer ungewöhnlichen Stadtführung.
Kreidepfeilen zu folgen und Rätsel auf kleinen Zetteln zu lösen gehört der Vergangenheit an. Heute gibt es Hinweise und Rätsel versteckt auf eingemauerten USB-Sticks, die in der ganzen Stadt versteckt sind, so genannten „Dead Drops“. Die Idee dazu hatte der Medienkünstler Aram Bartholl. Die Jugendlichen finden die „Dead Drops“ mit GPS-Geräten und lösen die darauf versteckten Rätsel, um zur nächsten Aufgabe zu kommen.
Die Aktion findet statt im Rahmen eines internationalen Seminars für Redakteure der Schülerpresse von 15 – 17 Jahren im Europahaus Marienberg im Westerwald. Eine Mischung aus Geocaching, der inzwischen weltberühmten Art der GPS-Schatzsuche, und einer klassischen Stadtführung soll den internationalen Schülerinnen und Schülern einen unvergesslichen Tag in Köln bereiten, bei dem die allseits bekannte „Schnitzeljagd“ auf eine aktuelle Art und Weise neu erfunden und in einem Flashmob auf der Domplatte enden wird.
Ort:
MedienBildungsRaum .mbr R 244
(Block B, Gebäude 216b)
Humanwissenschaftliche Fakultät
Gronewaldstrasse 2
D-50931 Köln
Wann:
Mittwoch, 4. Mai 2011, 10:45 Uhr
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Torsten Meyer
Institut für Kunst & Kunsttheorie
Humanwissenschaftliche Fakultät
Gronewaldstrasse 2
D-50931 Köln
Tel.: 0049-221-470-4675
Fax.: 0049-221-470-5930
e-mail: t.meyeruni-koeln.de
Internet:
http://mbr.uni-koeln.de/kunst/