Köln, den 29. Januar 2008 ??? Das Historische Seminar II der Universität zu Köln und das Institut für Musikwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main veranstalten am
Freitag, dem 1. Februar 2008, ab 9.30 Uhr
Im Alten Senatssaal, Hauptgebäude der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
die Tagung "Militär, Musik und Krieg. Musik und Massensuggestion im historischen Kontext". Die Veranstaltung findet zu Ehren des 70. Geburtstages des renommierten Historikers Michael Salewski statt und wird von der Gerda Henkel Stiftung und der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. gefördert.
Geschichts- und Musikwissenschaftler aus ganz Deutschland halten spannende Vorträge zu verschiedenen Themen ??? von der öffentlichen Rolle von Musik in Preußen über die Lieder deutscher Soldaten im Spanischen Bürgerkrieg bis zur Bedeutung von Musik in U-Boot-Filmen. Ein Höhepunkt wird der Festvortrag des Schriftstellers Jochen Missfeldt sein, der ab 20.30 Uhr über "Theodor Storm und die schleswig-holsteinische Sängerbewegung seiner Zeit" referieren wird. Missfeldt wurde 2002 mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet.
Michael Salewski lehrte über zwei Jahrzehnte als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Kiel und erwarb sich insbesondere auf den Gebieten der Geistes- und Ideengeschichte sowie der Militärgeschichte der Neuzeit einen führenden Ruf. Über die Grenzen der Wissenschaft hinaus wurde er vor allem durch seine Forschungen zur Marinegeschichte bekannt. Seit einigen Jahren gilt Salewskis besonderes Interesse der Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Jürgen Elvert,
Universität zu Köln,
Historisches Seminar II,
Gronewaldstr. 2, 50931 Köln,
Tel.: 0221/ 470-5782,
Fax: 0221/ 470-5086