zum Inhalt springen

Deutsche Weihnacht 1900 bis 1945

Eine Ausstellung in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek gibt persönliche und historische Einblicke in eine bewegte Zeit

Wie feierte man Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland Weihnachten? Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln zeigt eine Ausstellung des Berliner Museums Charlottenburg-Wilmersdorf mit persönlichen Zeitdokumenten.
Das Berliner Ehepaar Anna und Richard Wagner fotografierte sich über 45 Jahre zu Weihnachten am Gabentisch und verschickte die so entstandenen Fotos als Weihnachtsgrüße an Freunde. 36 dieser Bilder sind als großformatige Fotos in der Ausstellung zu sehen. Sie zeigen einerseits das gemeinsam älter werdende Ehepaar, verweisen aber auch auf das jeweilige Zeitgeschehen.

Flankiert werden die Bilder von historischen Werbeanzeigen der Vorweihnachtszeit aus der Kölner Tagespresse und von Beiträgen aus der Tageszeitung, die den drastischen Wandel der politischen und sozialen Verhältnisse bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs veranschaulichen.

Weiterer Teil der Ausstellung ist eine Soundinstallation, die auf die Anfänge des deutschen Rundfunks Bezug nimmt. Die Hörbeispiele dokumentieren Radiosendungen aus der Zeit zwischen 1933 und 1945. Ab September 1939 gewann das Hören ausländischer Sender besondere Bedeutung, da es oft die einzige Möglichkeit bot, zuverlässige Informationen über den Kriegsverlauf zu erhalten. Die Beiträge entstammen dem deutschen Programm der BBC zwischen 1939 und 1945. Radiobeiträge des deutschen Rundfunks nach 1939 für das Ausland sind ebenfalls zu hören.

Zu dieser Ausstellung gibt es am Mittwoch, dem 28.11.2012 um 18:00 Uhr
im Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek einen Vortrag mit
anschließendem Ausstellungsrundgang.


Wann/Wo:

Ausstellung vom 19.11.2012 bis 04.01. 2013 im Foyer
der Universitäts- und Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei.
Die USB ist vom 24.12.12 bis 01.01.2013 geschlossen.



Bei Rückfragen:

Universitäts- und Stadtbibliothek, Thomas Bähr,
Tel. (0221) 470 4659,
E-Mail: weihnachtsausstellungSpamProtectionub.uni-koeln.de