Wie das renommierte Forschungsmagazin Nature berichtet, hat das CoRoT-Team mit der Entdeckung von Corot-9b erstmals einen extrasolaren Planeten mit moderater Temperatur entdeckt. Moderat bedeutet hier im Vergleich zu den bislang entdeckten „heißen Jupitern“, dass die Temperatur der Atmosphäre zwischen -23 und 157 Grad Celsius liegt. Die „heißen Jupiter“ kreisen in extrem engen Bahnen mit Umlaufperioden von wenigen Erdtagen um ihren Stern. Dabei unterliegen sie einem starken Einfluss durch den Zentralstern und können mehrere hundert Grad Celsius heiß werden.
CoRoT 9-b ist der bislang am weitesten von seinem Stern entfernte Exoplanet, der über die Transitmethode entdeckt wurde. Er braucht 95 Tage für einen vollen Umlauf. Es handelt sich dabei um einen Gasriesen, dessen Entwicklung „isoliert“ von seinem Stern betrachtet werden kann. Wahrscheinlich stellen viele Exoplaneten moderate Gasriesen dar. Mit der Entdeckung von CoRoT-9b hofft man diese künftig besser zu verstehen.
CoRoT: als Akronym für Convection, Rotation und planetare Transits, ist eine Weltraummission der französischen Raumfahrtagentur CNES unter Beteiligung Österreichs, Belgiens, Deutschlands, Spaniens, Brasiliens sowie der europäischen Weltraumorganisation ESA.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Rheinisches Instituts für Umweltforschung, Abteilung Planetenforschung der Universität zu Köln sind an diesem Projekt beteiligt.
Bei Rückfragen:
Martin Pätzold
Tel: 01702947318
Ludmila Carone
Tel:016090622714
Email: mpaetzoluni-koeln.de
Internet: