zum Inhalt springen

BlackBox Dschihad - Transparenz als Mittel gegen Radikalisierung?

Online-Rezensionsportal lesepunkte lädt zu Lesung und Diskussion ein

Black Box Dschihad ist ein Roman des Autors Martin Schäuble, der die Entwicklung zweier Jugendlicher zu sogenannten Gotteskriegern beschreibt.

Neben der Lesung des Autors wird am 15. März eine Podiumsdiskussion mit  Paul Böhm, dem Architekten der Kölner Moschee, Bekir Alboga, dem Bundesdialogbeauftragten und Referatsleiter für interreligiöse Zusammenarbeit des türkisch-islamischen Verbandes DITIB  und Bernd Knorreck, Schulleiter des Genoveva-Gymnasiums Köln stattfinden. Deutschlandradio-Moderator Dr. Ralf-Müller Schmid stellt dabei die Frage in den Mittelpunkt, ob Transparenz der Schlüssel zur Verhinderung von Radikalisierung sein kann.

Die lesepunkte sind ein Online-Rezensionsjournal von Schülern für Schüler, das seit 2006 am Historischen Institut der Universität zu Köln herausgegeben wird und über das Internet hinaus Veranstaltungen zu aktuellen Themen organisiert. Die Internetplattform ist Teil der geschichtswissenschaftlichen Portalfamilie von historicum.net, die am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit an der Universität zu Köln von Professorin Dr. Gudrun Gersmann initiiert worden ist.


Wann:

Donnerstag, 15.3.2012, 15.00 – 17.00


Wo:

Neuer Senatssaal, Hauptgebäude, Hochparterre links,
Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln


Internet:
 

http://www.lesepunkte.de/service/presse/black-box-dschihad/


Ansprechpartnerin:

Christine Schmitt, M.A.,
Koordinatorin historicum.net am Historischen Institut der Universität zu Köln
0221 470-4353