24 Studierende der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln treten an, um den dritten Moot Court-Wettbewerb im Bürgerlichen Recht zu gewinnen. Zwei Teams werden sich nach mehreren Wettbewerbsrunden für das Finale am 26. Mai im Neuen Senatssaal der Universität zu Köln qualifizieren. Die vorherigen Runden werden im Landgericht Köln, bei der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit und der Anwaltskanzlei Freshfields ausgetragen.
Der Moot Court ist ein Teil des Projekts „Recht aktiv – kompetent für Studium, Examen und Praxis“ der rechtswissenschaftlichen Fakultät und wird durch das Sonderprogramm „Innovation in Lehre und Studium“ des Rektorats unterstützt.
Die Bezeichnung Moot Court stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet soviel wie fiktives Gericht. Es handelt sich um einen Wettkampf im Rahmen der juristischen Ausbildung, bei dem Studenten der Rechtswissenschaften ein fiktiver Fall zugeteilt wird, in dem sie jeweils eine der Prozessparteien vertreten müssen. Der Wettstreit soll den Studierenden Praxisnähe vermitteln und das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis fördern.
In allen Runden werden lebensnahe Fälle aus dem Bürgerlichen Recht verhandelt. Die öffentlichen Verfahren sollen auch für Laien verständlich und interessant sein. Die ehrenamtlichen Wettbewerbsrichter kommen aus den Gerichten, der Anwaltschaft oder Unternehmen.
Der feierliche Abschluss des Wettbewerbs mit Preisverleihung erfolgt im Anschluss an das Finale am 26. Mai, 18 Uhr.
Zeit und Ort der ersten Runde:
5.Mai, 18 h, Landgericht Köln, Luxemburgerstr. 101
Zeit und Ort des Viertelfinales:
12.Mai, 18 h, Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Beethovenstr. 5-13
Zeit und Ort des Halbfinales:
19.Mai, 18 h, Freshfields, Im Zollhafen 24 (Kranhaus Süd)
Zeit und Ort des Finales:
26.Mai, 18 h, Senatssaal der Universität zu Köln,
Hauptgebäude, Albertus Magnus Platz
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Dauner-Lieb,
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung
Tel.: (0221) 470 - 5767
Email: professordauner-lieb.de
Für weitere Infos: