„Entdeckungsspielraum für Kinder, Forschungsfreiraum für Eltern“ – Unter diesem Motto wird die Universität zu Köln ein Kinderhaus in zentraler Lage auf dem Campus errichten. Nach einer intensiven Planungszeit wächst seit Herbst der Rohbau für das Kinderhaus sichtbar.
Am kommenden Freitag, 9. Juli 2010, werden nun der Rektor und der Kanzler der Universität, Prof. Dr. Axel Freimuth und Dr. Johannes Neyses, zusammen mit Architektinnen und Architekten und Projektleiterinnen den Grundstein für das Haus legen.
Der Bau ist auf zwei Etagen mit einer Innenfläche von knapp 1800 Quadratmetern und 2650 Quadratmetern Außengelände angelegt und wird rund fünf Millionen Euro kosten.
Innerhalb eines Jahres soll das Kinderhaus fertig gestellt werden, so dass es voraussichtlich ab dem Frühjahr 2011 eröffnet werden kann. Ein moderner Bau, der ein Ziel verfolgt. „Mit dem Kinderhaus leistet die Universität einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung einer familienfreundlichen Hochschule. Sie bietet ferner ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihren Studierenden ein neues Umfeld und setzt sich für zukunftsweisende Bildungskonzepte in der frühen Kindheit ein“, sagt der Rektor der Universität, Prof. Dr. Axel Freimuth.
Vier zentrale Angebote wird das neue Kinderhaus im nächsten Jahr unter einem Dach vereinen. Einmal eine Kindertagesstätte in der Trägerschaft der Universität für rund 80 Kinder im Alter von unter einem Jahr bis zur Einschulung. Vor allem Kinder von Nachwuchswissenschaftlerinnen sollen hier einen Platz finden. Zweitens werden rund 35 Kinder von Studierenden im Alter von unter einem Jahr bis zur Einschulung in einer weiteren Kindertagesstätte in der Trägerschaft des Kölner Studentenwerks betreut werden. Eine so genannte Back-up-Betreuung wird überdies für die spontane und kurzfristige Betreuung ohne Anmeldung angeboten. Des Weiteren wird im Kinderhaus ein Beratungsservice für Eltern und Doppelkarrierepaare zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingerichtet.
Das pädagogische Konzept sowie das Raumprogramm des Kinderhauses sind modellhaft und zukunftsweisend unter Berücksichtigung der neuesten Forschungskenntnisse und in Zusammenarbeit mit den Professoren Gerd E. Schäfer und Klaus Fischer der hiesigen Universität sowie der Diplom–Pädagogin Angelika von der Beek entwickelt worden. „Das pädagogische Konzept ist aus den Ansätzen der offenen Arbeit, der Reggio- sowie der Montessori-Pädagogik entwickelt worden. Es stellt die psychomotorische Entwicklung, die frühkindliche Bildung und die Förderung der Sozialkompetenz gleichberechtigt nebeneinander. Die Bildungsschwerpunkte liegen in der Förderung des (Fremd-)spracherwerbs, der naturwissenschaftlichen, ästhetischen, musikalischen und medialen Bildung“, sagt Projektkoordinatorin Silke Koppenhöfer.
Die Kinder erwarten Basisräume und offene, nach Funktionen aufgeteilte Räume, in denen sie ihren Interessen nachgehen können,. Dazu finden sie in einem Rollenspiel- und Lesebereich, einem Forscher- und Konstruktionsbereich sowie einem Atelier vielfältige Angebote, um ihre individuellen Selbstbildungspotentiale zu fördern. Zentrales Bindeglied des Hauses sind die auf zwei Etagen angelegte „Bewegungsbaustelle“ und die angrenzende „Piazza“ als Raum der Begegnung. „Alle Räume sind so gestaltet, das sie die Rolle eines so genannten „dritten Erziehers“ einnehmen“, sagt Projektkoordinatorin Silke Koppenhöfer.
Förderer des Kinderhauses sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, der Verein Köln Alumni – Freunde und Förderer der Universität, die Rheinergie-Stiftung Familie, das Kölner Exzellenzcluster zur zellulären Stressantwort bei Alters-assoziierten Erkrankungen (CECAD Cologne) und der Stifterverbund „For Women in Science“ aus L’Oréal, Unesco und der Christiane Nüsslein-Vollhard-Stiftung.
Was:
Grundsteinlegung des Kinderhauses der Universität
Wann:
Freitag, 09. Juli 2010, 10 – 12 Uhr
Wo:
Baustelle Kinderhaus, Weyertal 111, 50931 Köln
Bei Rückfragen:
Universität zu Köln
Dr. Patrick Honecker
Pressesprecher
Tel: +49 221 470-2202; 0170 5781717
E-Mail: patrick.honeckeruni-koeln.de
Inhaltliche Fragen:
Projektkoordinatorin:
Dipl.- Päd. Silke Koppenhöfer
Tel: 0221 470-2172
Mail: S.Koppenhoeferverw.uni-koeln.de
Internet: www.uni-koeln.de/kita-paramecium