zum Inhalt springen

Auslaufende Staatsexamensstudiengänge: Universität zu Köln richtet eigene Beratungsstelle für Lehramtsstudierende ein

Im Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln entsteht eine neue Beratungs- und Koordinationsstelle, die sich speziell an Studierende richtet, die vom Auslaufen der Lehramtsstudiengänge mit Abschluss Staatsexamen in den Jahren 2016 und 2017 betroffen sind.

Ziel der Beratungsstelle im Beratungszentrum des ZfL ist, eine individuelle und fallbezogene Beratung für alle Studierenden anzubieten, die ein Studienabschluss im Rahmen der gesetzlichen Auslauffristen vor besondere Herausforderungen stellt. Allen Studierenden in einem der auslaufenden Studiengänge der Lehrämter für Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen, für Gymnasien und Gesamtschulen sowie für Sonderpädagogik und Berufskollegs wird ein Service aus einer Hand geboten, der den betroffenen Studierenden die Möglichkeit bietet, verlässlich, verbindlich und individuell beraten zu werden, ob z.B. ein Wechsel in die neue Studienordnung nach Bachelor/Master sinnvoll ist und welche Schritte zu einem erfolgreichen Studienabschluss erforderlich sind.

Vier Fakultäten und die Deutsche Sporthochschule und die Hochschule für Musik und Tanz Köln sind an der Lehramtsausbildung beteiligt. Die Beratungsstelle wird sich daher nicht nur um jeden Einzelfall kümmern, sondern die Beratung auch in Abstimmung mit den Fächern aller an der Lehramtsausbildung beteiligten Einrichtungen koordinieren.

Der Hochschulleitung ist die Einrichtung einer solchen Beratungsstelle ein Kernanliegen. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität übernimmt das Zentrum für LehrerInnenbildung die Umsetzung der Beratungsstelle.

„Viele der betroffenen Studierenden befinden sich in besonderen Lebenslagen – haben neben dem Studium eine Familie gegründet, sich für Angehörige oder die Gesellschaft engagiert, müssen arbeiten, um ihr Studium zu finanzieren“, führt Myrle Dziak-Mahler, Geschäftsführerin des ZfL aus. „Diesen Studierenden gerecht zu werden und sie auf dem Weg zu einem Studienabschluss zu begleiten – ihnen Zukunftsperspektiven zu eröffnen – ist ein zentrales Anliegen der Universität.“

Bei Rückfragen:  
Anikke Disselbeck
Tel.: 0221 470-1884
E-Mail: anikke.disselbeckSpamProtectionuni-koeln.de