Mit der Einrichtung des Cologne-Rotterdam Executive MBA (CR-EMBA) bieten die Universität zu Köln und die Rotterdam School of Management, Erasmus University (RSM) ein gemeinsames Programm zur Aus- und Weiterbildung von Führungskräften an.
Der neue Executive MBA (24 Monate in Teilzeit) basiert auf dem etablierten Executive MBA der RSM ¬- ein Angebot, das durch starke internationale Ausrichtung und Fokus auf Führungskompetenz bereits höchste Anerkennung genießt. Der Cologne-Rotterdam Executive MBA bereitet Führungskräfte aus allen Branchen auf die Herausforderungen im nationalen und internationalen Top-Management vor. Der berufsbegleitende Studiengang wird vollständig in englischer Sprache angeboten und die Veranstaltungen finden an jedem zweiten Wochenende statt. Der Studienverlauf soll somit eine optimale Balance zwischen Weiterbildung, beruflichen Verpflichtungen und Familienleben ermöglichen. Bewerbungen für einen Studienbeginn im September 2016 sind ab sofort möglich.
Steef van de Velde, Dekan der RSM, äußert sich sehr positiv: „Das gemeinsame Executive MBA Programm bringt die jahrelange Erfahrung der RSM in der Management-Weiterbildung nun auch nach Köln. Die Partnerschaft basiert auf den gemeinsamen Stärken beider Institutionen und ermöglicht nun eine erstklassige Management-Weiterbildung auf internationalem Topniveau in der Metropolregion Rhein-Ruhr, die insbesondere für die Führungskräfte in der Region attraktiv ist.“
Ulrich Thonemann, Geschäftsführer der Business School der Universität zu Köln fügt hinzu: „Die Kooperation der Universität zu Köln, eine Universität mit Exzellenz-Status, und der RSM, eine triple-crown akkreditierte Business School, ist der nächste natürliche Schritt unserer langjährigen Zusammenarbeit.“
Das selektive Programm bietet den Teilnehmer/inne/n ein exzellentes und exklusives Netzwerk aus global denkenden Führungskräften. Dozent/inn/en und Gastwissenschaftler/innen von internationaler Reputation vermitteln die aktuellsten Forschungsergebnisse und Trends so, dass sie in der beruflichen Praxis direkt angewendet werden können.
Bei Rückfragen:
Aurélie Civel,
Universität zu Köln
Tel.: +49 (0)221 470 7970
E-Mail: aurelie.civeluni-koeln.de