Der Gedanke an den eigenen Tod wird gerne verdrängt. Daher tauchen Fragen häufig erst dann auf, wenn eine Auseinandersetzung unumgänglich ist. Wie reagiert ein Mensch, wenn die medizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, sein Leben zu retten? Wie will er die verbleibende Lebenszeit gestalten? Welche Kompromisse, welche Abwägungen nimmt er vor zwischen Lebensverlängerung und Lebensqualität? Und wie geht die Gesellschaft mit dem Wunsch um, das Leben zu einem individuell bestimmten Zeitpunkt beenden zu wollen?
Nach den kürzlich bekannt gewordenen Fällen aus den USA und Großbritannien wird auch in Deutschland wieder um die Rahmenbedingungen für eine zulässige Sterbehilfe diskutiert. Derzeit beschäftigt sich der Deutsche Bundestag in einer langfristig angelegten Grundlagendebatte mit dem Thema. Im Ausland hat die gesellschaftliche und politische Auseinandersetzung zum Teil schon zu ersten Regelungen geführt.
ceres, das neue interdisziplinäre Zentrum zur Erforschung gesellschaftsrelevanter Fragen im Bereich der Gesundheit der Universität zu Köln, hat einen der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der psychosozialen Onkologie und der Palliativmedizin, Professor Gary Rodin, Ph.D. von der University of Toronto, eingeladen, der eine öffentliche Vorlesung zum Thema "Assisted Dying - Implications for Society and for End-of-Life Care" halten wird. Er wird über die Situation in Kanada und den Vereinigten Staaten referieren und die Grundlagen des umstrittenen Themas herausarbeiten. Professor Hans van Delden, M.D., Ph.D. von der Universiteit Utrecht wird die Perspektive der Niederlande beleuchten, in denen als eines der ersten Länder der Welt das assistierte Sterben rechtlich ermöglicht wurde.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Aus organisatorischen Gründen wird um eine formlose Anmeldung per Mail an ceres-formateuni-koeln.de bis zum 30.11.2014 gebeten
Wann:
3. Dezember 2014
18-19.30 Uhr
Wo:
Auditorium im Max-Planck Institut für die Biologie des Alterns,
Joseph-Stelzmann-Str. 9b,
50931 Köln
Rückfragen:
Kontakt und Anmeldung: ceres Geschäftsstelle
Herderstr. 54, 50931 Köln
ceres-formateuni-koeln.de
Weitere Informationen: