zum Inhalt springen

625 Jahre Universität zu Köln

Wissenschaftliche Tagung zum Jubiläum

Zum 625jährigen Universitätsjubiläum veranstaltet die Universität zu Köln die wissenschaftliche Tagung „Zurück in die Zukunft? Die „alte“ Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte“. Aus diesem Anlass kommen vom 23. bis zum 26. Oktober internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Köln zusammen, um im Rahmen einer Fachtagung, eines Nachwuchskolloquiums sowie dreier Abendveranstaltungen die Geschichte der Universität aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Organisiert wird die Veranstaltung durch das Thomas-Institut der Universität zu Köln, unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Speer.

Mit der Jubiläumstagung, für die neben Kölner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch zahlreiche renommierte Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland gewonnen werden konnten, möchte die Universität zu Köln ihre mannigfaltige Geschichte und Entwicklung darstellen und im Kontext der europäischen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte diskutieren. Der Zeitraum von der Gründung der „alten“ Kölner Universität im Jahr 1388 bis zu ihrer Schließung durch Napoleon im Jahr 1798 steht hierbei im Mittelpunkt. Mit besonderer Spannung werden dabei die beiden Abendvorträge von Prof. Dr. Rudolf Schieffer aus Bonn sowie von Prof. Dr. Thorsten Nybom aus Örebro (Schweden) erwartet. Während Schieffer am 24. Oktober zum Thema „Kölner Wissenschaft 1388 und Jahrhunderte davor“ spricht, unternimmt Nybom am 26. Oktober einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen des europäischen Universitätssystems. Ergänzt wird das Programm mit einer von Dr. Moritz Woelk, Direktor des Museum Schnütgen, am Abend des 25. Oktober geleiteten Führung durch das im mittelalterlichen Kirchenbau von St. Cäcilien beheimatete Kölner Museum. Das ebenfalls im Rahmen der Jubiläumstagung stattfindende Nachwuchskolloquium „Universitas scholarium“ richtet den Blick zudem auf aktuelle Forschungsvorhaben zur europäischen Studentengeschichte.
Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen.



Bei Rückfragen:

  Prof. Dr. Andreas Speer
Philosophisches Seminar der Universität zu Köln
Thomas-Institut
Universitätsstraße 22
50923 Köln
0221/470-2309,
andreas.speerSpamProtectionuni-koeln.de,

http://625jahre.uni-koeln.de



Wann und Wo?:

Wissenschaftliche Tagung:  
24.10. - 26.10.2013 (Eröffnung am 24.10. um 14.30 Uhr)
Universität zu Köln, Neuer Senatssaal
Albertus Magnus Platz
50923 Köln

Nachwuchskolloquium:
23.10. – 24.10. 2013 (Eröffnung am 23.10. um 9.00 Uhr)
Universität zu Köln, Neuer Senatssaal
Albertus Magnus Platz
50923 Köln

Abendveranstaltungen:
Donnerstag, 24.10.2013, 19.30 Uhr, Neuer Senatssaal:
Prof. Dr. Rudolf Schieffer: „Kölner Wissenschaft 1388 und Jahrhunderte davor“

Freitag, 25.10.2013, 19.00 Uhr, Museum Schnütgen:
Führung durch Direktor Dr. Moritz Woelk (mit Konzert)

Samstag, 26.10.2013, 19.00, Neuer Senatssaal:
Prof. Dr. Thorsten Nybom: „European Universites at the beginning of the 21th Century: A somewhat lamenting - yet nevertheless hopeful - account”

Internet: http://625jahre.uni-koeln.de/zurueck-in-die-zukunft.html