Die „Jenaer Allianz zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft“ – ein Kooperationsnetzwerk von Institutionen, die sich der Sozialen Marktwirtschaft verpflichtet fühlen – vergibt alle zwei Jahre den „ORDO-Preis für ordnungspolitische Innovationen“. Mit dem ORDO-Preis werden Leistungen prämiert, die auf dem Gebiet der Ordnungspolitik innovativ sind und zur Fortentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft beitragen. Der vom Rheinischen Sparkassen- und Giroverband, der Sparkasse KölnBonn und der Kreissparkasse Köln gestiftete Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die Jury der Jenaer Allianz hat sich nach eingehender Beratung erneut dazu entschlossen, den ORDO-Preis aufzuteilen und neben einem Vertreter der Wissenschaft auch eine ordnungspolitisch ausgewiesene Vertreterin der Wirtschaft auszuzeichnen. Die ORDO-Preisträger 2014 sind Alexander Fink, Ph. D. und Marie-Christine Ostermann.
Alexander Fink, Ph. D. ist Assistenz-Professor am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig und Senior Fellow am Institute for Research in Economic and Fiscal Issues (IREF). Sein außergewöhnliches Engagement für eine breite wirtschaftspolitische Debatte hat er mit unzähligen Diskussionspapieren und Kommentaren am IREF unter Beweis gestellt.
Marie-Christine Ostermann war von 2009 bis 2012 Bundesvorsitzende des Verbandes Die Jungen Unternehmer – BJU. Neben ihrem unternehmerischen Engagement ist sie als Stimme der Ordnungspolitik engagiert und öffentlich stark präsent.
Die feierliche Verleihung des „ORDO-Preises für ordnungspolitische Innovationen“ findet am Donnerstag, dem 15. Mai 2014 ab 18 Uhr in der Aula 2 der Universität zu Köln statt. Die Festrede unter dem Titel „Mehr Mut zu einem starken Wirtschaftsstandort Deutschland“ hält Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
Am Nachmittag des 15. Mai veranstaltet die Jenaer Allianz im Vorfeld der 3. ORDO-Preisverleihung ab 15.15 Uhr in der Handwerkskammer zu Köln einen Workshop zum Themenkomplex „Energiewende gestalten“. Dabei sollen die hochkarätigen Podiumsteilnehmer nach einer kurzen Eröffnungsrunde vor allem auf Fragen und Diskussionsanregungen aus dem Publikum reagieren. Es diskutieren Marie-Luise Dött MdB, Prof. Achim Wambach, Ph. D., Johannes Oswald und Michael Gessner.
Über eine Ankündigung der Veranstaltung und Ihre Berichterstattung über den Workshop und die Preisverleihung würden wir uns freuen. Eine Anmeldemöglichkeit sowie ausführliche Informationen zum Programm finden Sie ab sofort auf der Homepage des Instituts für Wirtschaftspolitik www.iwp.uni-koeln.de sowie auf der Homepage der Jenaer Allianz www.jenaerallianz.de. Hier werden unmittelbar nach den Veranstaltungen auch weitere Presseinformationen und Fotos zu Ihrer freien Verfügung gestellt.
Bei Rückfragen: Dr. Steffen Roth,
Mail: steffen.roth@wiso.uni-koeln.de,
Tel.: 0221 470 5348