zum Inhalt springen

2,1 Millionen Euro für geisteswissenschaftliches Data Center

BMBF fördert neue Entwicklungen im Umgang mit audiovisuellen Daten

In den Geisteswissenschaften gehört die Arbeit mit digitalen Daten längst zum wissenschaftlichen Alltag. Doch wie kann die Fülle von Materialien sinnvoll strukturiert und so der Forschung zugänglich gemacht werden? Das Data Center for the Humanities (DCH) an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln ist seit 2012 mit der Entwicklung entsprechender Infrastrukturen befasst. Nun war es bei der Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms Etablierung von Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und qualitativen Sozialwissenschaften (eHumanities Zentren) erfolgreich: Ab Oktober 2015 wird es als eines von sechs Zentren bundesweit mit 2,1 Millionen Euro unterstützt. 

„Funktionen, die für Textdatenbanken längst Standard sind, werden so Schritt für Schritt auch für Audiodatenbanken möglich werden. Dank der Förderung können wir ein fach- und stadtortübergreifendes Zentrum aufbauen und gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern weiterentwickeln“, so Prof. Dr. Nikolaus P. Himmelmann, Leiter des vom DCH neu eingerichteten Projektverbunds Kölner Zentrum für Analyse und Archivierung audiovisueller Daten (KA3). Unter Anwendung moderner Informationstechnologien wird so unter anderem eine Datenplattform erstellt, die sowohl Archive als auch Werkzeuge für den Umgang mit audiovisuellen Daten zugänglich macht. Aufnahmen könnten dann zum Beispiel automatisch nach bestimmten Themen und Begriffen strukturiert oder nach verschiedenen Sprecher/inne/n durchsucht werden. 

Das Projekt kooperiert mit dem Fraunhofer Institut in St. Augustin, dem Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen und dem Archiv ‚Deutsches Gedächtnis‘ der Fernuniversität Hagen. An der Universität zu Köln wirken außerdem das Institut für Linguistik, das Projekt Digital Averroes Research Environment (DARE) sowie das Regionale Rechenzentrum (RRZK) an der Arbeit des Verbundes mit.

Bei Rückfragen: 

Felix Rau

Allgemeine Sprachwissenschaft

Institut für Linguistik

Telefon: 0221/470-5639
E-Mail: f.rauSpamProtectionuni-koeln.de

Jonathan Blumtritt

Data Center for the Humanities

Telefon: 0221/470-4052
E-Mail: jonathan.blumtrittSpamProtectionuni-koeln.de

Internet: