zum Inhalt springen

#1 – Pioneers in Organic Electronics“ im COPT Zentrum der Universität zu Köln

Experten diskutieren neueste Erkenntnisse in der Organischen Elektronik

Am 20. Mai startet die Veranstaltungsserie SCIENCE@COPT des COPT Zentrums und des Departments Chemie der Universität zu Köln. Der Organisator und Leiter der Einrichtung, Professor Klaus Meerholz, erwartet zur Eröffnungsfeier „#1 – Pioneers in Organic Electronics“ international anerkannte Wissenschaftler aus der Material- und Anwendungsforschung, die über die jüngsten Entwicklungen in der innovativen Welt der organischen, flexiblen und gedruckten Elektronik berichten werden. 

Der Chemiker, Professor Klaus Müllen, vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung, ist honorierter Wissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt auf polyzyklische Aromaten, Leiterpolymeren und Nanographen. Seine Arbeiten wurden bereits mehrfach preisgekrönt, so erhielt er unter anderem den Max-Planck-Award und den Hermann-Staudinger Preis. Der ehemalige Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker ist außerdem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. 

Der Physiker Professor Sir Richard Friend von den Cavendish Laboratories der Universität Cambridge zählt zu den Pionieren auf dem Gebiet der halbleitenden Polymere und war wegbereitend für die Entwicklung von flexiblen organischen Leuchtdioden (OLEDs), darauf basierenden Displays, und der organischen Photovoltaik. Er ist Mitbegründer der Unternehmen Cambridge Display Technology und Plastic Logic. Für seine Verdienste wurde er mehrfach mit renommierten Preisen, so zum Beispiel der Rumford-Medaille der Royal Society ausgezeichnet. 

Neben diesen beiden Pionieren werden Professor Sigurd Höger von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Professor Bernard Kippelen vom Georgia Institute  of Technology, Professor Adam Moulé von der University of California und Professor Thomas Riedl von der Bergischen Universität Wuppertal über ihre Forschungen berichten. 

Das COPT ZENTRUM für Organische Elektronik an der Universität zu Köln wurde im Oktober des vergangenen Jahres eröffnet und bietet seither eine exzellente Infrastruktur für Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Wann:

Freitag, 20. Mai 2016, 13.30 Uhr

Wo:

COPT Zentrum der Universität zu Köln,
Luxemburger Str. 90, 50939 Köln

Rückfragen:              

Dr. Ann-Christin Schmädicke
a.schmaedickeSpamProtectionuni-koeln.de