zum Inhalt springen

Zwei neue Weltwissen-Vortragsreihen starten im April

Wenn „sprechende Leichen“ auf Riesensaurier treffen

 

Wenn ein Friedhofshistoriker, ein Kriminalbiologe und ein Palliativmediziner als Referenten an die Universität zu Köln kommen, ist die Thematik eindeutig: es geht um den Tod.

Und vom Tod handelt genau eine der zwei neuen Vortragsreihen an der Universität zu Köln mit dem Titel „Weltwissen: Tod und Sterben“, die im April starten und jeweils im wechselnden Turnus von jedermann besucht werden können.

Unter anderem wird der Hamburger Experte für Friedhofsgeschichte, Prof. Dr. Norbert Fischer, bei seinem Vortrag anschaulich sein Fachwissen über die Trauer- und Bestattungskultur einem breiten Publikum vorstellen. Der Kriminalbiologe Mark Benecke, bekannt durch Auftritte in zahlreichen TV-Sendungen wie „Galileo Mystery“, wird die Rolle von Insekten bei der Aufklärung von Mordfällen in seinem Vortrag „Sprechende Leichen“ erläutern. Und Prof. Dr. Raymond Voltz vom Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln kommt auf die Hospizbewegung und die Möglichkeiten der Palliativmedizin zu sprechen.

Viel Wissen, Spannung und Unterhaltung verspricht auch die zweite Vortragsreihe mit dem Titel „Weltwissen: Evolution“. Hier geht es in den einzelnen Vorträgen um die Frage, wie die Evolutionstheorie in den verschiedenen Wissenschaften genutzt wird. Dazu wird u.a. die Bremer Bionikerin Prof. Dr. Antonia Kesel erklären, wie Technik und Industrie von der Natur lernen und abschauen können. 80 Tonnen Evolution verspricht der Saurierforscher Prof. Dr. Martin Sander vom Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn. In seinem Vortrag geht es um die  Biologie von Riesensauriern.

„Große Themen wie der Tod oder die Evolution haben viele Facetten. Die Vortragsreihen werden verschiedene Perspektiven dieser Themen zusammenführen und gewiss zur Diskussion anregen“, sagt Organisatorin Christina Kalfopoulos.

Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten bei freiem Eintritt.

Das komplette Programm und weitere Infos unter:
www.weltwissen.uni-koeln.de

Das Projekt „Weltwissen“ wurde vom Rektorat der Universität zu Köln im Rahmen des Sonderprogramms „Innovation in Lehre und

Studium“ in Auftrag gegeben und wird an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät unter Federführung der Fachgruppe Biologie umgesetzt. Im Sommersemester 2010 startet das Angebot erstmalig mit den interdisziplinären Vortragsreihen „Weltwissen: Evolution“ und „Weltwissen: Tod und Sterben“. Letztere ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Projekt „Weltwissen“ und dem Institut für Ethik in den Lebenswissenschaften der Philosophischen Fakultät.

 

Wann:                        
13. April bis 13. Juli 2010
Jeweils dienstags 19:30 bis 21:00 Uhr

Wo:                            
Universität zu Köln
Hauptgebäude
Aula 1
Albertus-Magnus Platz, 50923 Köln

 

Bei Rückfragen:         
Universität zu Köln
Dr. Patrick Honecker
Pressesprecher
Tel: +49 221 470-2202; 0170 5781717
E-Mail: patrick.honecker(at)uni-koeln.de