Das Archiv des Theaters an der Ruhr wird am Montag, den 2. Juli 2012 offiziell an die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln übergeben. Damit werden die Dokumente zur Arbeit eines der interessantesten und erfolgreichsten Theaterensembles in Nordrhein-Westfalen erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit der Übergabe des Archivs beginnt eine neue Phase der Kooperation zwischen der Theaterwissenschaftlichen Sammlung und der Mülheimer Kompanie.
Seit Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem Theater an der Ruhr und der Theaterwissenschaftlichen Sammlung im Dezember 2009 ist mittlerweile das gesamte Archivmaterial aus Mülheim nach Köln überführt worden und wird bereits wissenschaftlich genutzt. In der Theaterwissenschaftlichen Sammlung wird Theatergeschichte nicht nur archiviert, sondern durch fortlaufende Forschungsprojekte, Ausstellungen und Präsentationen lebendig gehalten.
Das Theater an der Ruhr wurde 1980 von Roberto Ciulli gemeinsam mit dem Dramaturgen Helmut Schäfer und dem Bühnenbildner Gralf-Edzard Habben gegründet. Roberto Ciulli und Helmut Schäfer gehörten in den 70ern dem Leitungsteam des Kölner Schauspielhauses an. Das Theater an der Ruhr sticht nicht nur durch seinen besonderen Inszenierungsstil aus der deutschen Theaterlandschaft hervor. Auch die enge Zusammenarbeit innerhalb des Ensembles gehört zu den Besonderheiten des Theaters, ebenso dessen internationale Ausstrahlung. Durch zahlreiche Gastspielreisen und Gastauftritte ausländischer Theatergruppen wurde dem Theater eine die Grenzen überschreitende Beachtung zuteil – mittlerweile ist die Kompanie mit Theaterkünstlerinnen und -künstlern in über 30 Ländern vernetzt.
Die Arbeit des Theaters an der Ruhr ist durch zahlreiche Fotografien, Bühnenbildmodelle, Inszenierungsdokumente, Kritiken, Plakate, Berichte von Tourneen und Gastspielen, Programmhefte, Regiebücher und Stücktexte bestens dokumentiert. Sie geben damit einen wichtigen Einblick in die praktische und theoretische Theaterarbeit. Diese Dokumente sind nun vollständig an die Theaterwissenschaftliche Sammlung übergeben worden.
Die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln ist weltweit eine der größten Sammlungen von Theatralia. Sie besitzt vor allem Bild- und Textmaterial zum europäischen Theater vom 16. Jh. bis zur Gegenwart sowie weitere kleinere Spezialarchive, welche Material umfassen, das weit über nationale Grenzen hinausgeht.
Wann / Wo:
Montag, 2. Juli, 14.00 Uhr, Schloss Wahn, Burgallee 2,
51147 Köln (Porz-Wahn)
Bei Rückfragen:
Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu
Köln, Prof. Dr. Peter Marx, Tel. 02203/60092 – 0,
E-Mail: peter.marxuni-koeln.de
Internet: http://tws.phil-fak.uni-koeln.de/