zum Inhalt springen

Science Fiction-Autor Dietmar Dath liest an der Uni Köln

Der Schriftsteller und Journalist Dietmar Dath wird aus seinem Roman „Neptunation“ und seiner Studie zur Geschichte und Theorie der SF „Niegeschichte“ lesen / Dath wird anschließend mit Wissenschaftlern diskutieren und Fragen aus dem Publikum beantworten

Der mehrfach preisgekrönte Science-Fiction-Autor, Journalist und Publizist Dietmar Dath wird eine Lesung an der Universität zu Köln halten. Dath, der als einer der besten SF-Autoren Deutschlands gilt, wird aus seinem jüngsten Roman „Neptunation“ und seiner Studie zur Geschichte und Theorie der SF „Niegeschichte“ lesen.

An die Lesung schließt sich eine Podiumsdiskussion über die gelesenen Texte mit den beiden Germanisten Professor Dr. Hans Esselborn von der Universität zu Köln und Professor Dr. Philipp Theisohn von der Universität Zürich an. Im Anschluss daran kann das Publikum Fragen an den Autor stellen.

Die Veranstaltung ist offen für alle, der Eintritt ist frei.

Termin:
Montag, den 16. Dezember 2019, 16.30 Uhr
„Zukunftsvisionen. Eine Lesung von Dietmar Dath.“
Universität zu Köln, Hauptgebäude, Neuer Senatssaal
 

In Neptunation entsenden die Sowjetunion und die untergehende DDR kurz vor dem Ende des Kalten Kriegs ein Himmelfahrtskommando ins All. Die Mission scheitert, schickt aber ein Signal zurück, angeblich vom Neptun: Hilferuf, Warnung, etwas anderes? Mehr als dreißig Jahre später bricht ein deutsch-chinesisches Rettungsunternehmen auf, um herauszufinden, was geschehen ist.

Niegeschichte ist eine kenntnisreiche Theoriegeschichte und persönliche Genre-Erkundung, eine Einladung an alle, spekulative Literatur als hochrelevant für unsere Zukunft zu begreifen – gerade weil sie von dem erzählt, was so nie stattfinden wird.

Dietmar Dath (*1970), Journalist, Autor und Übersetzer, hat zahlreiche Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Essays, Hörspiele und Sachbücher geschrieben, die aktuelle Fragen der Gegenwart und Zukunft aufgreifen wie die „Streitschrift“: Maschinenwinter, Wissen, Technik, Sozialismus (2008). Seine wichtigsten Science Fiction-Romane sind: Die Abschaffung der Arten (2008), Pulsarnacht (2012), Feldaváye (2014), Venus siegt (erweiterte Version 2016) und Der Schnitt durch die Sonne (2017). Die Bibliothek des Instituts für deutsche Sprache und Literatur I stellt diese Bände zurzeit aus.

Inhaltlicher Kontakt:     
Professor Dr. Hans Esselborn
hans.esselbornSpamProtectionuni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
+49 221 470-2396
r.hahnSpamProtectionverw.uni-koeln.de