Mit zwei Vorträgen zum Thema „Philosophie(ren) lernen“ wird im Sommersemester 2014 das Vortrags- und Diskussionsforum „Philosophie kontrovers“ an der Universität zu Köln fortgesetzt. In zwei öffentlichen Vorträgen stellen renommierte Wissenschaftler das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven dar. Die Reihe startet am 2. Juni 2014 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ekkehard Martens (Hamburg), der unter dem Titel „Lesen, schreiben, rechnen“ über „Philosophieren als elementare Kulturtechnik“ spricht. Am 23. Juni 2014 folgt der Beitrag „Ethische Orientierung in der Moderne. Was kann der Ethik-, Philosophieunterricht leisten?“ von Prof. Dr. Markus Tiedemann (Berlin).
Eine Besonderheit der Veranstaltungsreihe „Philosophie kontrovers“, die seit 2005 regelmäßig vom Philosophischen Seminar der Universität zu Köln organisiert wird, ist ihr ungewöhnliches Format: Die jeweiligen Themen werden, so macht bereits der Titel der Reihe deutlich, kontrovers diskutiert. Auf jede/n Hauptredner/in reagiert ein/e weitere/r Wissenschaftler/in als Respondent/in und eröffnet so zusätzliche Blickwinkel auf den Diskussionsgegenstand. Im Anschluss ist auch das Publikum eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudebattieren.
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Andreas Speer
Philosophisches Seminar der Universität zu Köln
Thomas-Institut
Universitätsstraße 22
50923 Köln
0221/470-2309, philosophie-kontrovers@uni-koeln.de
Wann und wo:
02.06.2014, 19.30 Uhr, Hörsaal VIII
Prof. Dr. Ekkehard Martens (Hamburg):
„Lesen, schreiben, rechnen – philosophieren als elementare Kulturtechnik“
Respondent: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Köln)
23.06.2014, 19.30 Uhr, Hörsaal VIII
Prof. Dr. Markus Tiedemann (Berlin):
„Ethische Orientierung in der Moderne. Was kann der Ethik-, Philosophieunterricht leisten?“
Respondent: Prof. Dr. Thomas Nisters (Köln)
Universität zu Köln
Hauptgebäude, UG
Albertus Magnus Platz
50923 Köln
Internet:
www.kontrovers.phil-fak.uni-koeln.de