zum Inhalt springen

Neues Institut für Verbraucherwissenschaften

Virtuelles Institut für Verbraucherwissenschaften will durch interdisziplinäre Forschung eine verbesserte und empirisch gestützte Verbraucherpolitik erarbeiten 

Die gemeinsame Gründung eines Virtuellen Instituts für Verbraucherwissenschaften (IfV) mit Sitz in Düsseldorf plant die Universität zu Köln gemeinsam mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, der Universität Siegen sowie der Verbraucherzentrale NRW. Die fünf Partner beabsichtigen, Verbraucherwissenschaft in dem neuen Institut bundesweit beispielgebend zu verankern und zu einem Zentrum für exzellente verbraucherorientierte Forschung auszubauen. „Im Verbund will das neue Institut sowohl Grundlagenforschung betreiben als auch praktische Empfehlungen für eine empirisch gestützte, evidenzbasierte Verbraucherpolitik erarbeiten“, erläutert der Vorstand der Verbraucherzentrale NRW Wolfgang Schuldzinski.

Das IfV wird inter- und transdisziplinär arbeiten und verschiedene Ansätze der Verbraucherforschung zusammenführen. Es wird sich verbraucherwissenschaftlichen Fragestellungen auf vielfältige Weise nähern und dabei auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Sozialwissenschaften, Oecotrophologie, Rechts-, Umwelt-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaft, Informationstechnik und Medizin setzen. Durch Kooperationen sollen zudem auch aufwendige Studien ermöglicht werden.

Bisher fristete die Verbraucherforschung bis auf wenige Ausnahmen ein Schattendasein in der deutschen Forschungslandschaft. Wo sie institutionell vertreten war, standen zumeist Fragestellungen zur Angebotsseite des Marktes im Fokus. Inzwischen haben systematische Vernetzungsinitiativen den Blick auf die Nachfrageseite jedoch geweitet: „Wo das Augenmerk auf den Verbraucher als Akteur und Maßstab gelegt wird“, so Schuldzinski, „zeigt sich schnell, dass Verbraucherforschung über großes Potenzial verfügt.“ Die Gründungspartner des IfV planen, dieses Potenzial koordiniert über eine virtuelle Plattform zu nutzen und auszuarbeiten.

Inhaltlicher Kontakt:    
Christian Bala
+49 211 38 09-350
christian.balaSpamProtectionverbraucherzentrale.nrw


Presse und Kommunikation:
Jan Voelkel
+49 221 470-2356
j.voelkelSpamProtectionverw.uni-koeln.de