zum Inhalt springen

Multilinguale Gesellschaften und die Struktur Europas sind Themen zweier Summer Schools

Santander Universitäten und die Universität zu Köln eröffnen zwei Summer Schools / Internationale Studierende sowie internationale Alumni der Universität zu Köln aus 22 verschiedenen Ländern nehmen an Kurzzeitprogrammen zum Thema „Herausforderungen und Chancen einer multilingualen Gesellschaft“ und zu der Frage: „Quo vadis, Europa?“ teil

In Köln fällt nächste Woche der Startschuss für zwei der diesjährigen Cologne Summer Schools, die von Christiane Biehl, stellvertretende Leiterin des International Office der Universität zu Köln, Schirmherrin Professorin Christiane Bongartz und Roger Schlerf, Leiter Institutional Relationships Santander Universitäten, feierlich eröffnet werden:

23.Juli ab 17:30 Uhr
im Zentrum für Molekulare Medizin (ZMMK)
Robert-Koch-Straße 21
50931 Köln

Schon im sechsten Jahr veranstaltet die Universität zu Köln interdisziplinäre Cologne Summer Schools für internationale Studierende von Partneruniversitäten der Universität zu Köln und des weltweiten Netzwerkes von Santander Universitäten.
In diesem Jahr beleuchten die beiden Cologne Summer Schools in Köln Themen von besonderer Aktualität. Die Kurse beleuchten das weite Forschungsfeld der Mehrsprachigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven. "Wir freuen uns sehr, mit dieser Summer School einmal sichtbar zu machen, wie weit die Universität zu Köln bereits in der Zukunft angekommen ist. Mehrsprachig seit ihrer römischen Gründung hat die Stadt Köln internationales Flair, das sich in der sprachlichen und multiliteracy-orientierten Forschung an der Uni widerspiegelt. Das betrifft nicht nur die Philologien und Lehramtsfächer: von Creative Writing hin zur medizinischen Diagnostik ist die Sprachenvielfalt eine Realität, die wir unseren internationalen Gästen gern vorstellen. Wir hoffen natürlich, dass sie so manche Anregung mitnehmen können - wie auch wir von ihren Erfahrungen lernen werden“, erklärt Professorin Christiane Bongartz, Leiterin des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik der Universität zu Köln und Schirmherrin der diesjährigen Cologne Summer School.

Die Summer School von KölnAlumni WELTWEIT dreht sich in diesem Jahr rund um das Thema Europa. Mit der Fragestellung „Quo vadis, Europa?“ erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Aufbau und die Funktionsweisen von Europa sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis. Im Rahmen einer Exkursion nach Brüssel werden die Alumnae und Alumni das Europäische Parlament besichtigen; in Bonn wird ihnen u.a. die Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung vorgestellt.

Inhaltlicher Kontakt:
Victoria Busch
+49 221 470 1394
v.busch@verw.uni-koeln.de

Katharina Girndt
+49 221 470 8866
k.girndt@verw.uni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
+49 221 470-2396
r.hahn@verw.uni-koeln.de