zum Inhalt springen

Mehr Chancengleichheit beim Master

 

WiSo-Fakultät führt fachspezifische Studierfähigkeitstest für die Masterzulassung ein

Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln sieht sich zum WS 2011/2012 vor eine große Herausforderung gestellt. Bundesweit ist ein verstärkter Andrang an Bachelorabsolventen und -absolventinnen auf die Masterstudienplätze zu erwarten. Besonders die hoch angesehenen Kölner Master „Business Administration“ und „Economics“ werden davon betroffen sein. Im Bewusstsein dieser Herausforderung hat die WiSo-Fakultät das Zulassungs- und Auswahlverfahren für die Masterstudiengänge in Business Administration und Economics neu gestaltet.

Für die beiden Masterstudiengänge werden zum WS 2011/2012 bei der Auswahl der Studierenden zusätzlich das Ergebnis eines fachspezifischen Studierfähigkeitstests sowie weitere besondere Leistungen der Bewerber berücksichtigt. Ausschlaggebend für die Zulassung zum Master bleibt allerdings weiter das Ergebnis des Bachelorstudiums. Durch den Einsatz eines fachspezifischen Studierfähigkeitstests will die WiSo-Fakultät sicherstellen, dass sie unter den Tausenden von Bewerbern die besten und motivierten Studierenden auswählt. Gleichzeitig soll mit dem neuen Verfahren Chancengleichheit zwischen den Studierenden verschiedener Hochschulen bei der Bewerbung um einen Masterstudienplatz hergestellt werden.

Als fachspezifischer Studierfähigkeitstest gelten entweder der international anerkannte GMAT (Graduate Management Admission Test) oder der TM-WISO (Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). Bewerber für den Masterstudiengang in Economics können sich auch dem GRE (Graduate Record Examination) unterziehen. Die Tests überprüfen alle Studienbewerber und -bewerberinnen gleichermaßen auf Fähigkeiten, die für den Erfolg in ihrem angestrebten Masterstudiengang besonders wichtig sind.

Der Einsatz von Studierfähigkeitstests resultiert aus der bundesweiten Diskussion an den Hochschulen und greift zugleich Forderungen der Studierenden nach Chancengleichheit bei der Bewerbung auf. Sollten sich die Studierfähigkeitstests als hilfreiches Mittel zur Vergabe von Studienplätzen erweisen, werden sie auch bei den anderen Studiengängen zum nächsten Wintersemester in Erwägung gezogen.



Bei Rückfragen:

Aurélie Civel,
Tel: 0221 470-1934,
E-Mail:aurelie.civelSpamProtectionuni-koeln.de


Internet:

http://www.master-wiso.uni-koeln.de/http://www.wiso-zulassung.uni-koeln.de/