zum Inhalt springen

Mehr als 400 Schüler im Wettbewerb um den Baum des Pythagoras

3. Internationale Kölner Mathematikturnier für Schüler und Schülerinnen stellt realitätsnahe Aufgaben aus der Forensik

Der Wettkampf der klugen Köpfe, schnellen Rechner und gewieftesten Problemlöser geht in die dritte Runde: mehr als 400 Schüler gehen in Köln zum 3. Internationalen Kölner Mathematikturnier an den Start. Achtzig Teams von fünfzig Gymnasien und Gesamtschulen aus dem Rheinland treten zum Kampf um die richtige Lösung kniffliger Probleme gegen Professoren sowie Schüler aus Belgien und den Niederlanden an. Siegertrophäe des Wettstreits wird auch diesmal der „Baum des Pythagoras“ sein.

Diesmal werden die Jungmathematiker neben ausgesuchten mathematischen Nüssen auch realitätsnahe Aufgaben aus der statistischen Forensik zu knacken haben. Experte und Juror vor Ort  ist Professor Max Baur leitender Forensiker und Gerichtsgutachter der Uni Bonn.

Das Turnier wird durch den Vertreter der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät Professor Horst Struve eröffnet und gliedert sich in zwei Teile:

Von 11.15-12.15 Uhr findet die "Mathematische Staffel" statt, in der Fünfer-Teams im direkten Wettbewerb gegeneinander antreten und versuchen werden so viele Aufgaben wie möglich zu lösen - dabei ist, wie bei Sportveranstaltungen, der aktuelle Spielstand für alle Teilnehmer auf großen Leinwänden allzeit einsehbar. Der besondere Clou dieser Runde: Ein Professoren-"Dreamteam" wird sich mit den Schülern messen.

Von 13.45-15.15 Uhr findet dann der "Sum of Us" Wettbewerb statt, in dem jedes Schülerteam eine realitätsnahe "Untersuchungsakte“ zu einem Mordfall zur Bearbeitung erhält. Die Akte wurde zusammen mit den Profis des Nederlands Forensic Institut entwickelt. Es handelt sich um Aufgaben aus der statistischen Forensik, die zeigen werden, wie Mathematik ihre Anwendung in der kriminalistischen DNA-Spurenanalyse findet.

Die Siegerteams des Tages werden um 16.00 Uhr geehrt, nachdem Herr Professor Max Baur Einblicke in seine forensische Forschung und Gutachtertätigkeit vor Gericht gegeben hat.

Das Turnier wird in Zusammenarbeit mit der Universität Nimwegen (Niederlande) und der Universität Löwen (Belgien) ausgerichtet. Dort werden zeitgleich Schüler die gleichen Aufgaben bearbeiten und sind via Life-Schaltung mit den Kölner Turnierteilnehmern verbunden.


Ort:    

Zentralmensa der Universität, Zülpicher Straße 70



Wann:
           

Freitag, 01. Oktober 2010, 10.30 – 16.00 Uhr



Bei Rückfragen:   

Dr. Ingo Witzke,
E-Mail: Ingo.WitzkeSpamProtectionuni-koeln.de
Tel: 0221 470 4756, 0170 480 4883



Internet:
   

http://matheturnier.uni-koeln.de/index.php