Mastodon
zum Inhalt springen

Lehrkräfte zur Förderung von Kindern mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung feiern Abschluss

Weiterbildungsangebot an der Humanwissenschaftlichen Fakultät sensibilisiert Lehrkräfte für die Belange von Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung / Projekt wird im Rahmen einer Absolventenfeier vorgestellt

Ansicht Hauptgebäude von hinten

Am Dienstag, 04. Februar 2025, feiern die Absolvent*innen eines Qualifikationsangebots zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung (QTBL) ihren Abschluss. Seit Februar 2022 bietet die Universität zu Köln im Rahmen des Projekts QTBL das Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte der Sonderpädagogik an. Der Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik für Menschen mit Hörbehinderung lädt die Absolvent*innen des dritten Durchgangs dieser Qualifizierungsmaßnahme zu einer Abschlussfeier in das Seminargebäude der Universität zu Köln ein.  

Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Wolfgang Mann und sein Team werden dabei Meilensteine des Projekts QTBL aufzeigen. Dazu stellen Vertreter*innen der Stiftung taubblind leben und der Doris Leibinger Stiftung, die die Qualifizierungsmaßnahme unterstützt haben, ein neues Folgeprojekt vor. Zudem wird ein innovatives Assessment-Tool präsentiert, das die Chancengleichheit taubblinder und hörsehbehinderter Kinder erheblich verbessern kann.

Pressevertreter*innen sind herzlich zur Teilnahme an der Abschlussfeier eingeladen. Um eine kurze Anmeldung per Mail an karen.jahnSpamProtectionuni-koeln.de wird gebeten.  

Termin:
Dienstag, 04. Februar 2025, von 10.00 Uhr bis circa 13:00 Uhr
„Abschlussfeier der Qualifikation von Lehrkräften der Sonderpädagogik für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung (QTBL)“
Ort: Universität zu Köln, Seminargebäude (Gebäude 106), Tagungsraum, Universitätsstr. 37, 50931 Köln

Taubblindheit und Hörsehbehinderung führen zu Einschränkungen beim Zugang zu Informationen, Kommunikation sowie bei Orientierung und Mobilität. Kinder und Jugendliche in Lernkontexten sind hiervon besonders betroffen. Sie sind eine sehr heterogene Gruppe, die eine umfassende taubblindenspezifische Qualifizierung der Lehrkräfte erfordert.

Das Projekt QTBL wurde im Oktober 2020 von der Universität zu Köln mit Unterstützung der Stiftung taubblind leben und der Doris Leibinger Stiftung sowie in Kooperation mit den Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf initiiert. Das Konzept für dieses Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte der Sonderpädagogik wurde zusammen mit einem Fachteam der Förderschulen entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Die Qualifizierung besteht aktuell aus sieben Modulen mit einem Umfang von 160 Stunden. Zu den Inhalten zählen unter anderem medizinische Grundlagen, Diagnostik, Kommunikation, taubblindenspezifische Methodik und Didaktik sowie Beratung.

Zurzeit befindet sich das Projekt in der dritten Phase, die voraussichtlich bis September 2025 dauern wird. In dieser dritten Projektphase ist eine weitere Vernetzung mit Lehrkräften, nationalen und internationalen Fachleuten sowie Verbänden und Institutionen geplant. Zudem soll die Qualifizierung auf ganz Nordrhein-Westfalen und weitere Bundesländer ausgeweitet werden. Um dies zu realisieren, sollen die Präsenzmodule für Online- und Hybrid-Formate angepasst werden.  
 

Inhaltlicher Kontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Mann
Pädagogik und Didaktik für Menschen mit Hörbehinderung
+49 221 470 5568 
Wolfgang.MannSpamProtectionuni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Mathias Martin
+49 221 470 1705
m.martinSpamProtectionverw.uni-koeln.de

Weitere Informationen: 
https://www.hf.uni-koeln.de/42347