Der Fokus des Kölner Sozialrechtstags am 13. März 2018 liegt auf Fragen zur sozialen Sicherung Selbstständiger in einer digitalen Arbeitswelt. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen setzen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Anwaltschaft und Justiz mit dieser Thematik auseinander.
Termin:
Dienstag, 13. März 2018, 9.00 bis 17.00 Uhr
„16. Kölner Sozialrechtstag“
WiSo-Gebäude, Hörsaal I, Universitätsstr. 24, 50923 Köln
Unter anderem wird Professor Dr. Thomas Kania in einem Vortrag auf Scheinselbstständigkeit in der Unternehmens- und Beratungspraxis eingehen. Professor Dr. Rainer Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichts in Kassel, wird Überlegungen zur Einheit des sich wandelnden Beschäftigungsbegriffes im digitalen Zeitalter diskutieren. Außerdem wird Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, über die soziale Sicherung Selbstständiger aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung sprechen. Geleitet wird der Kongress durch Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis von der Universität zu Köln und Professor Dr. Felipe Temming von der Universität Hannover.
Im Rahmen des Kongresses verleiht die Gesellschaft zur Förderung der sozialrechtlichen Forschung e.V. ihren Förderpreis. Der Kölner Sozialrechtstag wird veranstaltet von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, dem Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Universität zu Köln (IDEAS) und der Gesellschaft zur Förderung der sozialrechtlichen Forschung e.V. Köln.
Inhaltlicher Kontakt:
Andrea Helldörfer
+49 221-470-2300
andrea.helldoerferuni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Jan Voelkel
+49 221 470-2356
j.voelkelverw.uni-koeln.de
Weitere Informationen:
www.sozialrecht.jura.uni-koeln.de/sites/sozialrecht/sozialrechtstag/2018/flyer_ID_16_KST_dieZweite.pdf