Nach sechsjähriger Entwicklungsarbeit am Historischen Institut der Universität zu Köln ist die Online-Lernplattform „segu Geschichte“ jetzt fertiggestellt. Auf segu (selbstgesteuert entwickelter Geschichtsunterricht), der schüleradressierten Lernplattform, finden sich rund 200 Lernmodule aller Epochen der Geschichte für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht der weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I). Zum Abschluss des Projekts findet am Mittwoch, den 25. Januar 2017 um 14.30 Uhr eine Projekt-Präsentation im Anna von Schürmann-Raum (Philosophikum 3.229) der Universität zu Köln statt.
segu Geschichte nutzt vielfältige neue Möglichkeiten digitaler Medien wie interaktive Schaubilder und Quizformate, digitale Zeitleisten und Lernvideos, virtuelle Erkundungen mittels Street View und Lernaufgaben, die auf verschiedene – auch aktuelle – Diskussionen über Geschichte im Netz verweisen. Die Lernmaterialien auf segu Geschichte sind als OER (Open Educational Resources) frei verfügbar und direkt im Geschichtsunterricht einsetzbar. Die Lernplattform versteht sich als Versuch, mit Hilfe digitaler Medien neue Lernwege im Geschichtsunterricht zu beschreiten. Das Lernkonzept setzt auf einen verstärkt offenen und individualisierten Geschichtsunterricht – Schülerinnen und Schüler sollen „Geschichte selber denken“.
Kontakt:
Dr. Christoph Pallaske
Tel.: 0221 470 5898
E-Mail: christoph.pallaskeuni-koeln.de
Wann und Wo: Mittwoch, 25. Januar 2017
14.30 Uhr
Philosophikum, Raum 3.229
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln