Aus Anlass der Fertigstellung der Edith-Stein-Gesamtausgabe, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Europa beteiligt waren, veranstaltet die Universität zu Köln eine internationale Konferenz. Organisiert durch das Thomas Institut unter Leitung seines Direktors Prof. Dr. Andreas Speer sowie durch das Edith-Stein-Archiv unter Leitung von Sr. Dr. Antonia Sondermann werden unter dem Titel „Alles Wesentliche läßt sich nicht schreiben“ vom 20. bis 23. November international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Leben und Denken Edith Steins im Spiegel ihres Gesamtwerks beleuchten.
Die nun vorliegende Werkausgabe bietet in 27 Bänden erstmals eine vollständigen Überblick über das gesamte Schrifttum Edith Steins und spiegelt ein eindrucksvolles intellektuelles wie spirituelles Panorama wider: einer intellektuellen Frau aus jüdischem Haus, die als Philosophin Mitarbeiterin Edmund Husserls war und als Karmelitin eine Denkerin der Spiritualität, die 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet und 1998 von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochen wurde.
Zwei Abendveranstaltungen runden das Tagungsprogramm ab: ein Themenabend „Übersetzen“, der am 20. November ab 19 Uhr im Kunstmuseum des Erzbistums Köln „Kolumba“ stattfindet, und ein Festakt aus Anlass der Fertigstellung der Edith Stein Gesamtausgabe am 21. November ab 20 Uhr in der Aula der Universität zu Köln.
Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Das vollständige Programm kann unter unten genanntem Link abgerufen werden.
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Andreas Speer
Philosophisches Seminar der Universität zu Köln, Thomas-Institut
Universitätsstraße 22, 50923 Köln
0221/470-2309
thomas-institutuni-koeln.de
Wann und Wo:
Konferenz
20. – 23. November,
Universität zu Köln, Neuer Senatssaal
Themenabend „Übersetzen“
20. November, 19 Uhr
Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Kolumbastraße 4
50667 Köln
Internet:
www.thomasinstitut.uni-koeln.de