zum Inhalt springen

Die schwarze Galle der Denker und Künstler

Interdisziplinäre Tagung zur Verbindung von Melancholie und Schöpferkraft im Kulturvergleich

„Warum“, so heißt es in dem Einleitungssatz des antiken Textes Problemata Physica XXX, 1, „erweisen sich alle außergewöhnlichen Männer in Philosophie oder Politik oder Dichtung oder in den Künsten als Melancholiker?“. Und warum, so lässt sich aus heutiger Perspektive fragen, ist diese Vorstellung einer engen Verbindung von Melancholie und Schöpferkraft nach wie vor wirkmächtig – und weiter: Gilt dies nur für die westliche Kultur?
Diese Fragen werden vom 7. – 8. Juni im Rahmen der Tagung „Figurationen des Schöpferischen. Die Melancholie und ihre Schwestern – ein Kulturvergleich“ am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln diskutiert.
Medizinhistoriker, Altphilologen und Kulturwissenschaftler, Philosophen, Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaftler gehen an diesen zwei Tagen der vermeintlichen Kontinuität einer Verbindung von Melancholie und Schöpferkraft auf die Spur. Dabei interessiert sie nicht nur die abendländische Tradition, sondern ebenso die Frage, ob außerhalb des Abendlandes vergleichbare Vorstellungen existieren, die das Schöpferische mit einer bestimmten Emotionalität wie der Melancholie verknüpfen.
Insbesondere möchten wir auf den Abendvortrag des bekannten Schriftstellers und Psychoanalytikers Sudhir Kakar (Goa) hinweisen, der am 8. Juni um 19.30 Uhr über „Artistic Creativity and its Discontents: The Indian View“ reden wird.

Das Internationale Kolleg Morphomata
Das Internationale Kolleg Morphomata – ein Käte Hamburger Kolleg an der Universität zu Köln – beschäftigt sich mit konkreten Figuren abstrakter Vorstellungen. Namhafte Wissenschaftler aus aller Welt kommen hier zusammen, um im Rahmen der vom BMBF geförderten Initiative "Freiraum für die Geisteswissenschaften"  Wissen auszutauschen und experimentelle Fragestellungen zu erproben.


Orte:            
Internationales Kolleg Morphomata         
Weyertal 59 (Rückgebäude), 3. Stock
und
Universität zu Köln, Hauptgebäude, Alter Senatssaal

Wann:    
7.-8. Juni 2011

Bei Rückfragen:    
Ines Barner, M.A.
Internationales Kolleg Morphomata
Universität zu Köln
Weyertal 59 (Rückgebäude)
50937 Köln
ines.barnerSpamProtectionuni-koeln.de
Tel.: 0221 / 470 - 1432    

Internet:   
www.Ik-morphomata.uni-koeln.de