zum Inhalt springen

Deutscher Innovationspreis 2017

Kooperationsprojekt der Uni Köln mit Jettainer GmbH zur Mensch-Maschine Symbiose ausgezeichnet

Finalisten Deutscher Innovationspreis 2017: Prof. Schoder/Uni Köln, Brinken, Trapp, Krämer (jeweils Jettainer GmbH)

Mit ihrem Projekt zur Mensch-Maschine Symbiose hat die Jettainer GmbH − Weltmarktführer für Lademittel-management, Tochter der Lufthansa Cargo AG − in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsinformatik der Universität zu Köln die Finalrunde des Deutschen Innovationspreises 2017 erreicht. Damit würdigt die Jury das innovative Ergebnis einer langjährigen Praxiskooperation.

Das System zur Entscheidungsunterstützung auf Grundlage Künstlicher Intelligenz und Big Data erstellt ökonomisch und ökologisch optimierte Vorschläge für die weltweite Steuerung der fast 100.000 Lademittel (Container und Paletten) von 25 Airlines, die auf über 500 Flughäfen weltweit umgeschlagen werden. Als Lösungsansatz propagieren die Kölner Wirtschaftsinformatiker Mensch-Maschine Symbiose. „Das Besondere hierbei ist, dass Mensch und Maschine Dispositionsentscheidungen gemeinsam identifizieren und bewerten. Durch diese Interaktion profitieren beide: Es entsteht ein symbiotisches, lernendes System. In Folge können immer gehaltvollere Entscheidungen getroffen werden, deren Qualität partielle Ansätze übertrifft.“ sagt Prof. Dr. Detlef Schoder, Lehrstuhlinhaber Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln.

„Wir freuen uns sehr, wissenschaftlicher Kooperationspartner bei diesem hochwertigen Innovations¬projekt zu sein. Das unterstreicht die Qualität der Forschung an unserem Lehrstuhl und es verdeutlicht, dass die gewonnenen Ergebnisse in praxistaugliche Anwendung überführt werden. An der ‘Mensch-Maschine Symbiose‘ arbeiten rund zehn Personen unter dem technischen Projektleiter Daniel Döppner, dem mein besonderer Dank gilt.“ so Prof. Schoder weiter.

Der Deutsche Innovationspreis würdigt seit 2010 herausragende und zukunftsweisende Neu¬entwicklungen deutscher Unternehmen, die mit ihrer Innovationskraft Geschäft und Märkte verändern. 



Weitere Informationen: 

www.wim.uni-koeln.de/de/main/forschung/projekte/jettainer/ 
Prof. Dr. Detlef Schoder, Universität zu Köln
Seminar für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
E-Mail: schoder(at)wiso.uni-koeln.de

martin kraemer, head of marketing & pr, Jettainer GmbH
corporate headquarters:
am prime parc 17, 65479 raunheim, germany
www.jettainer.com