zum Inhalt springen

Deutsche Krebshilfe finanziert zukunftsweisende Studie zur Strahlentherapie älterer Enddarmkrebs-Patienten

Die Klinik für Strahlentherapie, Cyberknife und Radioonkologie der Uniklinik Köln (UKK) erhält eine großzügige Finanzierung durch die Deutsche Krebshilfe. Die klinische Studie wird mit einer Gesamtsumme von über einer Millionen Euro gefördert. Geleitet wird diese bundesweite Studie von Univ.-Prof. Dr. Dr. Emmanouil Fokas aus der Klinik für Strahlentherapie, Cyberknife und Radioonkologie der Uniklinik Köln. Ziel der Studie, die an insgesamt 20 Zentren in Deutschland durchgeführt wird, ist die Verbesserung der Behandlung von Enddarmkrebs (Rektumkarzinom) bei älteren Patientinnen und Patienten. Mehr als 20.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Enddarmkrebs. Die German Rectal Cancer Study Group (GRCSG) hat in den vergangenen drei Jahrzehnten maßgeblich zur Optimierung der multimodalen Standardtherapie
beigetragen. Aktuell liegt der Fokus auf der Frage, ob bei Patienten, die hervorragend auf eine präoperative Therapie ansprechen, eine radikale Operation vermieden werden kann („Watch & Wait“-Strategie).

„Es wird immer deutlicher, dass bei Patienten, die auf eine präoperative Therapie vollständig ansprechen, eine langfristige Heilung ohne chirurgische Entfernung des Rektumtumors und ohne künstlichen Darmausgang erreicht werden kann“, erklärt Prof. Fokas. Die neue klinische Studie ACO/ARO/AIO-22 richtet sich speziell an Patientinnen und Patienten ab 70 Jahren, deren gesundheitlicher Zustand keine umfassende chirurgische Therapie erlaubt. Geprüft wird eine intensivere lokale
Strahlentherapie, die aus einer kombinierten externen Bestrahlung über zweieinhalb Wochen mit anschließender Brachytherapie (direkte lokale Bestrahlung) besteht. Ziel
der Behandlung ist es, den Tumor effektiv lokal zu kontrollieren und dabei die Funktion des Enddarms zu erhalten.


Für Rückfragen:
Christoph Wanko
Stellvertretender Pressesprecher
Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: 0221 478-5548
E-Mail: presseSpamProtectionuk-koeln.de