zum Inhalt springen

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck zu Gast an der Uni Köln

Der ehemalige Bundespräsident Dr. h.c mult. Joachim Gauck spricht im Rahmen der Kölner Gespräche zu Recht und Staat über die Herausforderungen der demokratischen Gesellschaft

Dr. h.c mult. Joachim Gauck, von 2012 bis 2017 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, tritt am 28. November in einen Dialog mit Professor Dr. Markus Ogorek LL.M., Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre, und beantwortet dabei auch Publikumsfragen.

Angesichts der vielfältigen innenpolitischen Herausforderungen, vor denen die deutsche Politik aktuell steht, wird es in dem Gespräch um die Erschütterungen unserer demokratischen Gesellschaft gehen.

Termin:
Dienstag, 28. November 2023, von 16:00 bis 17:00 Uhr
„Kölner Gespräche zu Recht und Staat: Bundespräsident a.D. Dr. h.c mult. Joachim Gauck im Dialog.“
Hörsaal II, Hauptgebäude der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz

Die Platzkapazitäten für die hochschulöffentliche Veranstaltung sind bereits erschöpft, eine Registrierung ist derzeit nur noch für eine Warteliste möglich. Vertreter*innen der Presse sind herzlich zur Teilnahme eingeladen und können sich noch anmelden! Bitte schicken Sie dafür eine Mail an koelner-gespraecheSpamProtectionuni-koeln.de.

Bei bestätigter Anmeldung erscheinen Sie bitte zwecks Check-in mindestens 15 Minuten vor Beginn (spätestens 15.45 Uhr) am Hörsaal II des Universitätshauptgebäudes. Bitte führen Sie ein amtliches Ausweisdokument und Ihren Presseausweis mit. Ihre Anmeldedaten werden gegebenenfalls polizeilichen Stellen zur Vorbereitung und Begleitung der Gespräche zur Verfügung gestellt sowie darüber hinaus der Universität zu Köln für Hinweise auf künftige Veranstaltungen bereitgestellt.

Joachim Gauck wurde 1940 in Rostock geboren. Nach dem Abitur studierte er Theologie. Von 1965 bis 1990 stand er im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und arbeitete viele Jahre als Pastor. 1989 gehörte er zu den Mitbegründer*innen des Neuen Forums – einer der bedeutendsten Oppositionsbewegungen der ehemaligen DDR – und war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstands gegen die SED-Diktatur. Im März 1990 zog er als Abgeordneter von Bündnis 90 in die zum ersten Mal frei gewählte Volkskammer ein. Joachim Gauck wurde zum Vorsitzenden des Parlamentarischen Sonderausschusses zur Kontrolle der Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit gewählt. Am 18. März 2012 wurde er von der Bundesversammlung zum elften Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Seine Amtszeit endete am 18. März 2017.

Die Kölner Gespräche zu Recht und Staat des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre verfolgen das Ziel, bei Studierenden über die akademischen Pflichtinhalte hinaus ein Verständnis für demokratische Strukturen und Prozesse zu schaffen. Die hochschulöffentlichen Veranstaltungen bieten jungen Menschen die Möglichkeit, mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft in einen Dialog zu treten.
 

Inhaltlicher Kontakt:
Luca Manns
Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre
+49 221 470 76544
koelner-gespraecheSpamProtectionuni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Mathias Martin
+49 221 470 1705
m.martinSpamProtectionverw.uni-koeln.de

Weitere Informationen:
https://koelner-gespraeche.uni-koeln.de/