zum Inhalt springen

Quizard - Entwicklung und Erprobung eines mobilen Quizspiels für die Lehre und das selbstgeleitete Lernen

Projektverantwortlich

Dr. Johannes Breuer, Jun.-Prof. Dr. Dr. habil. Kai Kaspar, Prof. Dr. Gary Bente

Beteiligung

M.Sc. Marco Rüth, M.Sc. Thomas Altenhoven, Daniel Zimmermann

Kooperationen

CompetenceCenter E-Learning (CCE): M.A. Antonia Weber, Dipl-Hdl. Mark Kusserow
RWTH Aachen: B.Sc. Alina Heinze

Projektlaufzeit

10/2015 bis 03/2017 (3 Semester)

Bisher fand computerbasiertes Lernen an der Universität zu Köln im Lernmanagementsystem ILIAS im Wesentlichen durch die gemeinsame Produktion oder Rezeption von digitalen Inhalten statt (z.B. Texte oder Videos). Die Möglichkeiten des E-Learning wurden im Rahmen des Projekts Quizard um ein mobil nutzbares Quizspiel ergänzt. Zusätzlich zur Mobilität soll dies das Lernen im Besonderen um eine spielerische Komponente bereichern (Gamification). Die mobile Quiz-Anwendung soll Studierenden ermöglichen, spielerisch zu lernen und dabei untereinander ihren Wissensstand zu vergleichen. Als Vorbild diente v.a. die populäre App „Quizduell“. Zudem können Lehrende eigene Fragen für ihren Fachbereich erstellen und in die App integrieren. Zusätzlich zur Entwicklung, Testung und Evaluation der App mit Studierenden untersuchte das Projekt Quizard die Wirksamkeit der Anwendung sowie Auswirkungen verschiedener Rückmeldungen zu den gewählten Antworten. Für die Erstellung der Anwendung im Projekt wurde mit der RWTH sowie der FH Aachen kooperiert, da dort mit OMNIKWISS bereits eine erste Version eines Quizspiels entwickelt wurde. Die mobile Quiz-Anwendung wurde zunächst in einer computerbasierten Version getestet und formativ evaluiert. In konsekutiven Testphasen wurden in Labor- und Feldstudien Funktionen der Anwendung in ihrer Wirkung und Qualität bewertet. Die daraus resultierenden Erkenntnisse dienten zur iterativen Weiterentwicklung der Anwendung. Darüber hinaus wurde anhand von psychologischen Messungen der Spielerfahrung und der Nutzererfahrung die Wirksamkeit verschiedener Funktionen (speziell unterschiedlicher Formen des Feedbacks) eingehender untersucht, um die Anwendung auf dieser Grundlage kontinuierlich optimieren zu können. Auf Basis der positiven Kooperation mit den Partnern der FH Aachen und der RWTH Aachen wird die Anwendung OMNIKWISS in ein ILIAS-Plugin überführt. Mit der Realisierung der App als ILIAS Plugin wird die Integration in ILIAS gewährleistet. Begonnen wurde mit den Entwicklungsarbeiten noch während der Projektlaufzeit von Quizard. Die vollständige Realisierung des Plugins wird nach Abschluss des Projektes erfolgen. 

Projektfortschritt

2017

  • Zweite Test- und Evaluationsphase in der Lehre (Fortsetzung)
  • Folgestudie zur Testung unterschiedlicher Feedbackarten in digitalen Quizspielen und ihrer Wirkung auf Lernleistung und das Nutzererleben.
  • Entwicklung der Quiz-Anwendung als Plugin in ILIAS@UzK

2016

  • Erweiterung des Fragepools für den Fachbereich Medienpsychologie
  • Laborstudie zur Testung unterschiedlicher Feedbackarten in digitalen Quizspielen und ihrer Wirkung auf Lernleistung und das Nutzererleben.
  • Nutzung der „Omnikwiss“-Webapp (Entwicklung an der RWTH Aachen) zur Evaluation der Quiz-Anwendung in der Lehre
    • Feldstudie mit 20 Smartphones in einem medienpsychologischen Blockseminar an der Universität zu Köln. Die Evaluation basierte auf Fragebogen und in Fokusgruppen mit 14 Studierenden, die die mobile Version der Omnikwiss-Anwendung gegeneinander gespielt haben
    • Die Evaluation zeigte, dass Studierende Interesse an einer weiteren Nutzung der Quiz-Anwendung haben, welche als leicht zu lernen sowie verständlich empfunden wurde.  
  • Ableitung von Empfehlungen aus der Testphase und Feldstudie für die Weiterentwicklung der „Omnikwiss“-Webapp
  • Feedback zur Dozierendenansicht an die Entwicklerin von Lehrenden im Fachbereich Medienpsychologie

2015

  • Interne Testung der vorhandenen Quiz-Funktionen von ILIAS
  • Aufbau eines Fragepools für den Fachbereich Medienpsychologie
  • Konzeption der App und Formulierung eines Anforderungskatalogs