Sprache im Labor: Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Beatrice Primus (Phil)
Beteiligt: Med, HumF
Projektlaufzeit: 04/2013 bis 03/2015 (4 Semester)
Das Projekt wird die Kooperation experimentell arbeitender sprachbezogener Disziplinen, von der
germanistischen Linguistik und Phonetik bis zur Sprachheilpädagogik und Neurologie, an der Universität zu
Köln in der universitären Lehre stärken. Studierende aus verschiedenen Disziplinen werden in gemeinsamen
Arbeitsgruppen experimentelles wissenschaftliches Arbeiten lernen und erproben und eigene
Forschungsprojekte entwickeln. Es werden eine Koordinationsstelle (WHK), ein Internetportal "Sprache im
Labor" und ein Peer-to-peer-Betreuungssystem eingerichtet und grundlegende wie fortgeschrittene
methodische Kurse angeboten. Im Laufe des Projekts wird die curriculare Weiterentwicklung zur Einbindung
der experimentell-sprachwissenschaftlichen Ausrichtung in bereits vorhandene Studiengänge, zur
Etablierung neuer interdisziplinärer Mastermodule und zur Einrichtung eines neuen interdisziplinären
Studiengangs vorangetrieben.
Die vier Maßnahmenpakete des Projekts "Sprache im Labor" wurden von Projektbeginn (01.04.2013) bis
zum Berichtzeitpunkt (09.10.2014) wie folgt in Angriff genommen:
Maßnahmenpaket 1:
Abstimmung und Erhöhung des Lehrangebots mit
sprachbezogener experimenteller Ausrichtung ohne Finanzierung und
Maßnahmenpaket 3:
Erweiterung des einschlägigen Lehrangebots durch
Lehrveranstaltungen, die aus Projektmitteln finanziert und für Studierende aller beteiligten
Fächer freigeschaltet werden.
Planung Wintersemester 2014/2015
Auch im WS 14/15 engagieren sich die Institute DP Heilpädagogik und Rehabilitation, Abteilung
Phonetik des Instituts Linguistik, Institut für deutsche Sprache und Literatur I in den
Maßnahmenpaketen 1 und 3:
Maßnahmenpaket 1:
Im Wintersemester 2014/15 werden insgesamt acht Veranstaltungen mit
einem Schwerpunkt auf experimenteller Sprachforschung angeboten (Vorlesungen, Pro-,Hauptund
Oberseminare).
Florian Bogner: Experimentelle Morphosyntax (Proseminar, Blockseminar)
Manuel Dangl: Sprachstörung (Proseminar)
Dr. Markus Philipp: Satz- und Diskursverarbeitung (Hauptseminar)
Dr. Markus Philipp: Syntax-Semantik-Schnittstelle und neurophysiologische Perspektive
(Proseminar)
Prof. Dr. Petra Schumacher: Empirische Linguistik (Oberseminar)
Prof. Dr. Petra Schumacher: Informationsstruktur Experimentell (Hauptseminar)
Jana Bauer: Forschungsprozess: Von der Idee zur Auswertung Wissenschaften I: Empirisch arbeiten
(Seminar)
Prof. Dr. Martina Penke: Störungen der Sprache/ Sprachentwicklung bei der Mehrsprachigkeit
(Seminar)
Maßnahmenpaket 3:
Im Wintersemester 2014/15 werden sechs zusätzliche Lehrveranstaltungen
angeboten, die gezielt Grundlagen der experimentellen Linguistik in den Vordergrund stellen.
Tim Graf: Experimentelles Arbeiten in der Linguistik: Schwerpunkt: Lese- und Reaktionszeitenstudien
(Proseminar)
Prof. Dr. Martine Grice/ Bodo Winter: Preparing and managing linguistic data with R (Hauptseminar,
Blockseminar 12.-14.01.2015)
Martin Stute: Erste Versuche in der empirischen Forschung – Einführung in die Methodik
linguistischer Experimente anhand eines Beispiels (Proseminar)
Bodo Winter: Einführung: Statistische Methoden für Linguisten (Proseminar, Blockseminar
9.- 17.01.2015)
Bodo Winter: Zusätzliche Lehrveranstaltung: Einführung: Statistische Methoden für Linguisten
(Proseminar, Blockseminar 23.01.- 31.01.2015)
Hagen Augustin: Zusätzliche Lehrveranstaltung: Korpuslinguistik - Arbeiten mit COSMAS II
(Proseminar, Blockseminar 09.02.- 20.02.2015)
2014
Die Institute (DP Heilpädagogik und Rehabilitation, Abteilung Phonetik des Instituts Linguistik, Institut
für deutsche Sprache und Literatur I) beteiligten sich an folgenden Umsetzungen:
Maßnahmenpaket 1:
Im Sommersemester 2014 wurden insgesamt vier Veranstaltungen mit einem
Schwerpunkt auf experimenteller Sprachforschung angeboten (Vorlesungen, Pro-,Haupt- und
Oberseminare).
Maßmahmenpaket 3:
Im Sommersemester 2014 wurden sieben zusätzliche Lehrveranstlatungen
angeboten, die gezielt Grundlagen der experimentellen Linguistik in den Vordergrund stellten.
2013
Die Institute (DP Heilpädagogik und Rehabilitation, Abteilung Phonetik des Instituts Linguistik Institut
für deutsche Sprache und Literatur I) beteiligten sich an folgenden Umsetzungen:
Maßnahmenpaket 1:
Im Sommersemester 2013 und im Wintersemester 2013/14 wurden insgesamt
acht Veranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf experimenteller Sprachforschung angeboten
(Vorlesungen, Pro-,Haupt- und Oberseminare).
Maßnahmenpaket 3:
Es wurden im Sommersemester 2013 und Wintersemester 2013/14
insgesamt acht zusätzliche Lehrveranstaltungen angeboten, die gezielt Grundlagen der
experimentellen Linguistik in den Vordergrund stellten
Maßnahmenpaket 2:
Neue bzw. verbesserte Lern- und Lehrkonzepte:
Im Zuge des Peer-to-peer-Betreuungssystems wurden mehrere studentische Hilfskräfte mit
experimenteller Expertise für die Betreuung von Kommiliton(inn)en eingestellt. Die Hospitation im Labor
wurde u.a. durch die Beteiligung und ausführliche Beratung von Student(inn)en implementiert, die als
Probanden an mehreren Experimenten mit komplexer Technik teilnahmen. Im Rahmen von Hauptseminaren
führten Student(inn)en eigenständig Experimente, auch mit avancierten Methoden (z. B. akustische
Analyse, Reaktionszeitmessung, Self-paced Reading, Priming) durch.
Planung Wintersemester 2014/15
Es befinden sich derzeit zahlreiche Bachelor-/Master- sowie Magisterarbeiten in Vorbereitung.
2014
In der Projektbörse sind 2014 zehn weitere zu den bereits dreizehn von 2013 bestehenden
Abschlussarbeiten hinzugekommen. Insgesamt zwei der Arbeiten wurden mit dem Fakultätspreis der
Philosophischen Fakultät ausgezeichnet; Kalbertodt WiSe 2013/14 sowie Mewe SoSe 2014.
Bachelorarbeiten:
Biesemann, Julia (2014): „Motorische Planung und Sprechstörungen“
Erstbetreuung: Dr. Doris Mücke
Jankowski, Nicole (2014): „Reduktion in Laut- und Gebärdensprachen“
Erstbetreuung: Dr. Doris Mücke/ Dr. Michael Barbe
Kleefisch, Melanie (2014): „Zur Realisierung der prosodischen Struktur im Deutschen“
Erstbetreuung: Dr. Doris Mücke
Fuchs, Svetlana (2014): "Silbenstrukturentwicklung bei hörgeschädigten
Kindern"
Erstbetreuung: Prof. Dr. Martina Penke
Müller, Melanie (2014): "Untersuchung von Subjekt-Verb-Kongruenz-Flexion bei Aphasie"
Erstbetreuung: Prof. Dr. Martina Penke
Master-/Magisterarbeiten:
Broskewitz, Malgorzata (2014): Magisterarbeit "Agentivität in unpersönlichen Konstruktionen im
Polnischen und Deutschen"
Erstbetreuung: Prof. Dr. Beatrice Primus
Fröhlich, Olga (2014): Magisterarbeit "Agentivität in unpersönlichen Konstruktionen mit man im
Deutschen"
Erstbetreuung: Prof. Dr. Beatrice Primus
Grabarz, Samira (2014): Magisterarbeit „Musik und Sprache als kognitive Module – eine empirische
Untersuchung“
Erstbetreuung: Prof. Dr. Martine Grice
Mewe, Jana (2014): Masterarbeit "Kasusmatching bei freien Relativsätzen im Deutschen - eine
experimentelle Untersuchung"
Erstbetreuung: Prof. Dr. Beatrice Primus
Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät im SoSe 2014
Ritter, Simon (2014): Masterarbeit “Intonation in the absence of voicing: the case of voiceless
fricatives”
Erstbetreuung: Prof. Dr. Martine Grice
Schenk, Hannah (2014): Masterarbeit "Infinitivnominalisierung im Deutschen"
Erstbetreuung: Prof. Dr. Beatrice Primus
Staiger, Julian (2014): Masterarbeit "Centering Theory und Realdiskurs: Empirische Untersuchung
zur Vereinbarkeit von Theorie und Sprachintuition"
Erstbetreuung: Prof. Dr. Petra Schumacher
Einholz, Anna (2014): "Subjekt-Verb-Kongruenz bei Kindern mit Cochlear-Implantat und Hörgeräten im Vergleich"
Erstbetreuung: Prof. Dr. Martina Penke
2013
In der Projektbörse wurden 2013 dreizehn Abschlussarbeiten registriert.
Bachelorarbeiten:
Auris, Bastian (2013): „Silbifizierung von wortinitialen Clustern: Ein quantitatives Modell in R"
Erstbetreuung: Dr. Doris Mücke
Bückins, Alexandra (2013): „Prosodische Stärkung im Deutschen – Eine Analyse der
Akzentmarkierung"
Erstbetreuung: Dr. Doris Mücke
Dietrich, Martina (2013): „Schizophrenie und Bedeutungkonstitution in Satz und Text"
Erstbetreuung: Prof. Dr. Petra Schumacher
Friedsam, Marya (2013) „Intonation im modernen Hebräisch"
Erstbetreuung: Prof. Dr. Martine Grice
Gerling, Christina (2013): „Akustische Korrelate der Prosodischen Stärkung im Deutschen"
Erstbetreuung: Dr. Doris Mücke
Meier, Michelle (2013): „Prosodische Stärkung im Deutschen – Eine Analyse der Grenzmarkierung"
Erstbetreuung: Dr. Doris Mücke
Ripkens, Daniela (2013): „Dialekt und Spracheinstellung am Niederrhein - Eine
Fragebogenerhebung im Niederrheindorf Holt“
Erstbetreung: Prof. Dr. Klaus von Heusinger
Szustkowski, Ruth (2013): „Syntaktische Defizite bei geistiger Beeinträchtigung“.
Erstbetreuung Prof. Dr. Martina Penke
Schmitz, Alina (2013): „Funktionale Kategorien bei Broca- und Wernicke-Aphasie – Eine
vergleichende Spontansprachanalyse“
Erstbetreuung Prof. Dr. Martina Penke
Master-/Magisterarbeiten:
Kalbertodt, Janina (2013): Masterarbeit „Rechtsversetzung und Afterthought im Roman: Eine
empirische Studie“
Erstbetreuung: PD Dr. Petra Schumacher
Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät im WiSe 2013/14
Lippold, Eva (2013): Magisterarbeit „Lügen, falsch Implizieren und vorgetäuschte Sprechakte“
Erstbetreuung: Prof. Dr. Beatrice Primus
Remter, Viola (2013): Masterarbeit „Zur Effektivität von Aussprachetraining bei italienischen
Deutschlernenden – Eine auditive Analyse“
Erstbetreuung: Prof. Dr. Martine Grice
Symanzik, Ninja (2013): Masterarbeit „Eine akustische Analyse der Interaktion von Prosodie und
Segment“
Erstbetreuung: Prof. Dr. Martine Grice
Maßnahmenpaket 4:
Das Projekt „Sprache im Labor“ hat die curriculare Weiterentwicklung gefördert.
2014
Master of Education (akkreditiert):
- startete zum WiSe 14/15
- beinhaltet das Aufbaumodul 4a „Sprache: Struktur und Funktionen“, das die Möglichkeit zu empirischer Arbeit forciert.
Research Master Linguistik (in der Akkreditierungsphase):
- Aufbaumodul 1 „Empirische Methoden“
- Schwerpunktmodul 1l „Sprachverarbeitung“
- Schwerpunktmodul 1k „Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen“
2013
Es wurden in Fächern, z. B. die germanistische Linguistik, die bislang keine experimentell
ausgerichteten Module anboten, im Zuge der Reakkreditierung solche Module eingerichtet. Auch
wurde ein neuer interdisziplinärer Masterstudiengang "Research Master Linguistik" mit mehreren
experimentell ausgerichteten Modulen zur Akkreditierung eingereicht.
Das Projekt "Sprache im Labor" hat auch zur besseren Vernetzung experimenteller Forschung beigetragen.
Nennenswert ist vor allem die Bewilligung der interdisziplinären Emerging Group "Dynamic Structuring in
Language and Communication" im Rahmen der Exzellenzinitiative der UzK, sowie mehrere DFG-finanzierte
Projekte, die 2013 bewilligt wurden. Ein detaillierter Bericht befindet sich auf der
Projektwebseite http://siml.phil-fak.uni-koeln.de/