4.3 SkaldikDie dritte große Gattung der
altnordischen Literatur gehört bis heute zu den noch längst nicht
ausreichend erforschten Feldern der Altnordistik. Nur ein kleiner Kreis
von Spezialisten hat gewagt, sich mit der komplizierten Metrik und
Metaphorik eingehender zu beschäftigen. Dies spiegelt sich nicht nur in
der Sekundärliteratur wider, sondern bereits in der Tatsache, dass die
bis vor wenigen Jahren zitierte Standardausgabe aus den Jahren 1912-15
stammt. 4.3.1 Bibliographien und Forschungsberichte 4.3.2 Editionen 4.3.3 Überblickswerke 4.3.4 Einzeldarstellungen |
| Frank, Roberta : Scaldic Poetry In: Clover, Carol J. und John Lindow (Hgg.): Old Norse-Icelandic Literature. A Critical Guide. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 1985, S. 157-196 (= Islandica; 45) Siehe auchOld Norse-Icelandic Literature |
| See, Klaus von : Bibliographischer Anhang In: See, Klaus von: Skaldendichtung. Eine Einführung. München (u.a.): Artemis & Winkler, 1980 (= Artemis-Einführungen) |
Clunies Ross, M. : Skaldic poetry of the Scandinavian Middle Ages Turnhout: Brepols, 2007- Diese Reihe ist im Zusammenhang mit der
Online-Datenbank des
Skaldic Project entstanden. Sie stellt die neue Standardausgabe dar,
die diejenige von Finnur Jónsson abgelöst hat. Siehe auchThe Skaldic Project |
Jón Helgason (Hrsg.) : Skjaldevers 3. Aufl., København: Munksgaard, 1968 (= Nordisk filologi, A; 12) |
Einführungen | Mundal, Else : Edda und Skaldendichtung In: Haugen, Odd Einar (Hrsg.): Altnordische Philologie. Norwegen und Island. Berlin: De Gruyter, 2007, S. 275-340 Der zweite Teil des Beitrages befasst sich mit der Skaldik. Besonders viel Wert wird hier auf die Terminologie gelegt, die jeweils anhand von Beispielen erläutert wird. So werden beispielsweise Versmaß, Heiti und Kenningar immer auch an Beispielstrophen visualisiert. In diesen Strophen werden außerdem kurze Informationen zum jeweiligen Verfasser sowie weitere Erklärungen gegeben. Auch auf die Wirkung der Skaldensprache, den Ursprung der Skaldenkunst sowie das Auftreten einiger Motive in der Kunst wird kurz eingegangen. Alles in allem ist der Aufsatz als erste Einführung sehr hilfreich. [SN] Siehe auchAltnordische Philologie |
Whaley, Diana : Skaldic Poetry In: McTurk, Rory (Hrsg.): A Companion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture. Malden, Mass.: Blackwell Publishing, 2005, S. 479-502 ISBN: 978-0-631-23502-6 Weniger als Einführung geeignet als manch anderer Beitrag aus diesem Werk. Hier wird eher das Skaldic Project vorgestellt und eine kleine Anthologie entworfen. [SN] Siehe auchCompanion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture |
Christliche
Skaldendichtung | Lange, Wolfgang : Christliche Skaldendichtung Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1958 (= Kleine Vandenhoeck-Reihe; 54) |
Lange, Wolfgang : Studien zur christlichen Dichtung der Nordgermanen 1000-1200 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1958 (= Palaestra; 222) |
Marold, Edith : Ein Beitrag zu einer Poetik der Skaldendichtung Berlin (u.a.): de Gruyter, 1983 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F.; 80) |
Fidjestøl, Bjarne : Det norrøne fyrstediktet Øvre Ervik: Alvheim & Eide, 1982 (= Nordisk Institutts skriftserie; 11) |
Frank, Roberta : Old Norse Court Poetry. The Drottkvætt Stanza Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 1978 (= Islandica; 42) |