Studienbibliographie zur Altnordistik

4.2 Eddadichtung

Als eine der drei ‚klassischen‘ Kerngattungen der norrönen Literatur hat die Eddische Dichtung seit den Anfängen skandinavistischer Forschung eine schier unüberschaubare Menge an Sekundärliteratur generiert. Die Lieder-Edda (Ältere Edda) bildete zumal im Zeitraum zwischen ca. 1860 und 1930 geradezu den Hauptgegenstand der Nordischen Philologie, und die in dieser Zeit gelegten Grundlagen in den Bereichen Editionsphilologie, Textkritik und Literaturgeschichte wirken bis in Gegenwart nach. Pfade durch das Dickicht der Sekundärliteratur-Massen weist neben Forschungsberichten und Bibliographien insbesondere der Frankfurter Edda-Kommentar, der nahezu die gesamte Forschungsliteratur zur Eddischen Dichtung erfasst und auswertet. [MT]

Beiträge zur Eddarezeption befinden sich unter 9. (Rezeption), Beiträge zur Snorra-Edda (Jüngere Edda/Prosa-Edda) unter 4.6.1 (Sachliteratur).


4.2.1 Bibliographien und Forschungsberichte

4.2.2 Editionen

4.2.3 Übersetzungen

4.2.4 Wörterbücher

4.2.5 Kommentare

4.2.6 Literatur

4.2.7 Metrik

4.2.8 Performanz



4.2.1 Bibliographien und Forschungsberichte

Nach oben

Jóhann S. Hannesson : Bibliography of the Eddas. Supplement to Bibliography of the Eddas (Islandica 13) by Halldór Hermannsson

Ithaca, N.Y.: Cornell University Library, 1955 (= Islandica; 37)


Halldór Hermannsson : Bibliography of the Eddas

Ithaca, N.Y.: Cornell University Library, 1920 und New York: Kraus Reprint, 1966 (Nachdruck) (= Islandica; 13)


Harris, Joseph : Eddic Poetry

In: Clover, Carol J., und John Lindow (Hgg.): Old Norse-Icelandic Literature. A Critical Guide. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 1985, S. 68-156 (= Islandica; 45)

ISBN: 0-8014-1755-4


Lindblad, Gustav : Centrala eddaproblem i 1970-talets forskningsläge

Scripta Islandica 28 (1977), S. 3-26



4.2.2 Editionen

Nach oben

Gísli Sigurðsson : Eddukvæði. Gísli Sigurðsson sá um útgáfuna

2. Aufl., Reykjavík: Mál og menning, 2005

ISBN: 9979-3-1917-8

Kommentierte Schulausgabe mit neuisländischer Rechtschreibung (!). [SN]


Neckel, Gustav  , u. Hans Kuhn (Hgg.) : Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern. 2 Bd.

Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1983 (= Germanische Bibliothek: Reihe 4, Texte)

ISBN: 3-533-03081-4, 3-533-03080-6

Band 1: Text, 5., verbesserte Auflage
Band 2: Kurzes Wörterbuch

Die sog. Neckel-Kuhn-Ausgabe ist die im deutschen Sprachraum am meisten verbreitete Edition der Lieder-Edda. Ihre Benutzung wird erleichtert durch das auf die Textausgabe abgestimmte Wörterbuch Kuhns. Emendationen und Konjekturen entsprechen größtenteils dem aktuellen Forschungsstand. Die von Kuhn seit der dritten Auflage eingeführte, teilweise eigentümliche Orthografie mit ihrer Bevorzugung der Grapheme c/q gegenüber k ist auf Kritik gestoßen und hat sich außerhalb dieser Ausgabe nicht durchsetzen können. [MT]


Boer, Richard C. (Hrsg.) : Die Edda mit historisch-kritischem Commentar. Band 1: Einleitung und Text

Haarlem: Tjeenk Willink, 1922

Eine in der Forschung vergleichsweise wenig beachtete Edda-Ausgabe, die aber gleichrangig neben die von Sijmons und Neckel-Kuhn zu stellen ist. Sie bietet einen zuverlässigen Text mit umfangreichem Apparat sowie eine längere Einleitung mit ausführlicher Begründung der editionsphilologischen Prinzipien und einer teilweise zwar veralteten, aber nach wie vor informativen Darstellung der handschriftlichen Überlieferung. [MT]


Sijmons, Barend (Hrsg.) : Die Lieder der Edda. Hrsg. und erklärt von Barend Sijmons

Halle (Saale).: Verl. der Buchh. des Waisenhauses, 1906


Heusler, Andreas , u. Wilhelm Ranisch (Hgg.) : Eddica minora. Dichtungen eddischer Art aus den Fornaldarsögur und anderen Prosawerken. Zusammengestellt und eingeleitet von Andreas Heusler und Wilhelm Ranisch.

Darmstadt: Wiss. Buchges., 1974 (unveränderter reprografischer Nachdruck d. 1. Aufl. Dortmund 1903)

Diese Edition sammelt in eddischen Versmaßen verfasste Dichtungen, die außerhalb des Codex regius überliefert sind, vor allem aus Fornaldarsögur. [MT]


Bugge, Sophus (Hrsg.) : Norrœn fornkvæði. Islandsk samling af folkelige oldtidsdigte om Nordens guder og heroer, almindelig kaldet Sæmundar Edda hins Fróða

Christiania: Malling, 1867

Hierbei handelt es sich um die klassische und bahnbrechende Edda-Ausgabe schlechthin. Erst durch diese Edition wurde das Textkorpus der eddischen Dichtung weitgehend kanonisiert und ist, von geringen Varianzen abgesehen, bis in die Gegenwart konstant geblieben. Auf Bugges Edition gehen der überwiegende Teil der noch von der aktuellen Forschung für gültig erachteten Emendationen und Konjekturen sowie Strophenzählung und mehrere heute etablierte Titel von Einzelliedern zurück. Fast alle späteren Edda-Editionen – auch die Neckel-Kuhnsche – orientieren sich an dieser Ausgabe. [MT]


Finnur Jónsson (Hrg.): Håndskriftet Nr. 748, 4to, bl. 1-6 i den Arna-magnæanske samling (Brudstykke af den ældre Edda) i fototypisk og diplomatisk gengivelse

København: Møller, 1896 (= Samfund til Udgivelse af gammel nordisk Litteratur; 25)

Faksimile und diplomatischer Text der Liedersammlung A. [RN]


Wimmer, Ludvig F. A. u. Finnur Jónsson (Hgg.): Håndskriftet Nr. 2365 4to gl. kgl. Samling på det store kgl. bibliothek i København (Codex regius af den ældre Edda) i fototypisk og diplomatisk gengivelse

København: Møller, 1891

Faksimile und diplomatischer Text der Liedersammlung R. [RN]



4.2.3 Übersetzungen

Nach oben

Krause, Arnulf (Hrsg.) : Die Götter- und Heldenlieder der älteren Edda. Übers., kommentiert und hrsg. von Arnulf Krause

Stuttgart: Reclam, 2004

ISBN: 3-15-050047-8, 978-3-15-050047-7

Krause überträgt den altisländischen Text „in Prosa unter einer gewissen Beachtung der Verssilben und des Stabreims, der, wenn möglich, erhalten bleibt“ (S. 489). Das Ergebnis ist eine philologisch exakte und zugleich ausgezeichnet lesbare Übersetzung, versehen mit einem Apparat kommentierender Fußnoten, die Kenningar aufschlüsseln, auf Parallelüberlieferungen verweisen und den literarhistorischen Kontext erläutern. Ein umfassendes Literaturverzeichnis und ein Nachwort, das mit sinnvoller Konzentration auf das Wesentliche in die eddische Dichtung einführt, komplettieren die empfehlenswerte Neuübersetzung. [MT]


Häny, Arthur (Übers.) : Prosa-Edda. Altisländische Göttergeschichten. Aus dem Altisländischen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Arthur Häny

Zürich: Manesse-Verlag, 2002

ISBN: 3-7175-1796-1, 3-7175-1797-X

Eine bewusst schlichte Übersetzung mit dem Ziel, sich „möglichst heutig auszudrücken und die Aussage zu verdeutlichen“ (Nachwort, S. 532). Die erreichte sprachliche und inhaltliche Klarheit geht allerdings auf Kosten der philologischen Sorgfalt. [MT]


Genzmer, Genzmer (Übers.) : Edda. 2 Bd.

Revidierte Neuausgabe, 6. Aufl., Düsseldorf, Köln: Diederichs, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1980 (= Thule: Altnordische Dichtung und Prosa; 1-2)

ISBN: 3-424-00334-4, 3-424-00335-2

Band 1: Heldendichtung
Band 2: Götterdichtung und Spruchdichtung. Mit Einleitung und Anmerkungen von Andreas Heusler. Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn.

Genzmers Eddaübersetzung bemüht sich um eine Bewahrung der eddischen Versmaße, der Kenningkunst und insbesondere des Stabreims. Dadurch und durch den archaisierenden, wuchtigen Sprachstil wirkt sie sehr poetisch und ist insgesamt eher als Nachdichtung denn als Übersetzung im eigentlichen Sinne zu bezeichnen. Dieser Eindruck verstärkt sich durch die vom Codex regius wie von den Ausgaben des Originaltextes abweichende Menge, Reihenfolge und Gliederung in Einzellieder: Genzmer nimmt Material aus der Eddica minora auf, stellt die Abfolge der Lieder rigoros um und grenzt sie anders als sonst üblich voneinander ab (zur Begründung dieses Vorgehens vgl. Heuslers Einleitung S. 7-8). [MT]


Genzmer, Felix (Übers.) : Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen. Übertragen von Felix Genzmer. Eingeleitet von Kurt Schier

Kreuzlingen (u.a.): Hugendubel, 2006


Gering, Hugo (Übers.) : Die Lieder der sogenannten älteren Edda, nebst einem Anhang: Die mythischen und heroischen Erzählungen der Snorra Edda. Übersetzt und erläutert von Hugo Gering

Leipzig, Wien: Bibliograph. Institut, 1892


Simrock, Karl (Übers.) , u. Manfred Stange (Hrsg.) : Die Edda. Götterlieder, Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen. Vollständige Textausgabe in der Übersetzung von Karl Simrock. Mit Nachwort und Register von Manfred Stange

Augsburg: Bechtermünz, 1995

ISBN: 3-86047-107-4


Simrock, Karl (Übers.) : Die Edda. Die ältere und jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda. Übers. und mit Erl. begleitet von Karl Simrock

10., verb. Aufl., Stuttgart: Cotta, 1896


Dronke, Ursula : The Poetic Edda. Edited with translation, introduction and commentary. 3 Bde.

Oxford: Clarendon, 1969-2011

Volume I: Heroic Poems (1969)

Volume II: Mythological Poems (1997, ISBN 0-19-811181-9)

Volume III: Mythological Poems II (geplant für 2011, ISBN 0-19-811182-7) [SN]


Lembek, Kim, u. Rolf Stavnem (Hgg.) : Edda

København: Gyldendal, 2013

ISBN: 9788702042221



4.2.4 Wörterbücher

Nach oben


Finnur Jónsson u. Sveinbjörn Egilsson: verweis Lexicon poeticum antiquæ linguæ septentrionalis. Ordbog over det norsk-islandske skjaldesprog. Oprindelig forfattet af Sveinbjörn Egilsson




4.2.5 Kommentare

Nach oben

See, Klaus von, u. Beatrice La Farge et al. (Hgg.) : Kommentar zu den Liedern der Edda. 6 Bde. erschienen (Stand: Mai 2012)

Band 2: Götterlieder (Skírnismál, Hárbarðslióð, Hymiskviða, Lokasenna, Þrymskviða). Heidelberg: Winter, 1997

Band 3: Götterlieder (Völundarkviða, Alvíssmál, Baldrs draumar, Rígsþula, Hyndlulióð, Grottasöngr). Heidelberg: Winter, 2000

Band 4: Heldenlieder (Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hiörvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II). Heidelberg: Winter, 2004

Band 5: Heldenlieder (Frá dauða Sinfiötla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál). Heidelberg: Winter, 2006

Band 6: Heldenlieder (Brot af Sigurðarkviðo, Guðrúnarkviða, Sigurðarkviða in skamma, Helreið Brynhildar, Dráp Niflunga, Guðrúnarkviða II, Guðrúnarkviða III, Oddrúnargrátr, Strophenbruchstúcke aus der Vólsunga saga). Heidelberg: Winter, 2009

Band 7: Heldenlieder (Atlakviða in groenlenzka, Atlamál in groenlenzko, Frá Guðrúno, Guðrúnarhvǫt, Hamðismál). Heidelberg: Winter, 2012

Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1997-

ISBN: Band 2: 3-8253-0534-1
Band 3: 3-8253-1136-8
Band 4: 3-8253-5007-X
Band 5: 3-8253-5180-7
Band 6: 978-3-8253-5564-7
Band 7: 978-3-8253-5997-3

Der auf acht Bände einschließlich eines Registerbands ausgelegte „Frankfurter Kommentar“ ist das Nonplusultra der Edda-Kommentare. Der Text basiert auf der Neckel-Kuhn-Ausgabe mit modifizierter Orthographie. Von Eingriffen in die Überlieferung zur (Re-)Konstruktion ‚reiner‘ Vers- und Strophenform, wie sie vor allem Gering-Sijmons vornehmen, wird abgesehen. Die einzelnen Liedkommentare bestehen jeweils aus einem Einleitungs- und einem Stellenkommentar. Der Einleitungskommentar behandelt allgemeine philologische Probleme und ist nach einem konstanten Schema strukturiert: Bibliographie, Überlieferungszustand, Forschungsgeschichte, Stoffgeschichte und literarisches Nachleben, Gedankliche Konzeption, Komposition, Strophen- und Versform, Wortschatz und stilistische Eigentümlichkeiten, Literaturgeschichtliche Standortbestimmung, Datierung. Der Stellenkommentar führt zu jeder Strophe den altisländischen Text und eine möglichst wortgetreue Prosaübersetzung an. Sehr informativ sind die materialreichen Exkurse zu übergreifenden Themen und Motivkomplexen (Midgardschlange, Waberlohe, Schlangengrube etc.), die innerhalb des Stellenkommentars in Petitdruck präsentiert werden und die Texte kulturhistorisch und komparatistisch kontextualisieren. [MT]


Gering, Hugo , u. Barend Sijmons : Kommentar zu den Liedern der Edda. 1. Hälfte: Götterlieder. 2. Hälfte: Heldenlieder. Von Hugo Gering. Nach d. Tode d. Verf. hrsg. von B. Sijmons

Halle (Saale): Buchhandlung d. Waisenhauses, 1927-31 (= Germanistische Handbibliothek; 7,3)

Der auf der Eddaausgabe von Gering-Sijmons basierende zweibändige Kommentar wurde im Wesentlichen von Gering verfasst und nach dessen Tod von Sijmons überarbeitet und herausgegeben. Sijmons greift nur behutsam in Gerings Manuskript ein, ergänzt es jedoch um eigene Zusätze, die in eckige Klammern gesetzt sind und nicht selten Gerings Auffassungen widersprechen, wodurch sich gelegentlich eine kommentatorische ‚Polyphonie‘ ergibt. Während der erste Kommentarteil noch ausführlich auf die inhaltliche Dimension der Lieder eingeht, verschiebt sich der Schwerpunkt im zweiten Teil zunehmend auf die Kommentierung formaler und metrischer Aspekte. [MT]


Boer, Richard C. (Hrsg.) : Die Edda mit historisch-kritischem Commentar. Band 2: Commentar

Haarlem: Tjeenk Willink, 1922

Wie Boers Textausgabe ist auch sein Kommentar stellenweise veraltet, bietet aber eine Reihe interessanter Deutungsvorschläge etwa zur Komposition der Lieder. Im Vergleich zu Gering-Sijmons‘ Stellenkommentar liegt der Schwerpunkt stärker auf einer Kommentierung der Gedichte als Gesamttexte. Die umfangreichen Diskussionen quellenkritischer Probleme münden z.T. in sehr komplizierte, ‚heuslereske‘ Rekonstruktionsmodelle mit mehreren nicht-überlieferten Vor- und Zwischenstufen. [MT]


Detter, Ferdinand , u. Richard Heinzel : Sæmundar Edda. Mit einem Anhang, hrsg. und erklärt von F. Detter und R. Heinzel. 2 Bde.

Band 2: Anmerkungen

Leipzig: Wigand, 1903



4.2.6 Literatur

Nach oben

Aus der unübersehbaren Masse an Forschungsliteratur zur eddischen Dichtung sei hier nur auf eine Auswahl an Lexikonartikeln, literarhistorischen Darstellungen und Monographien zu allgemeinen Aspekten der Eddadichtung verwiesen. [MT]

Siehe auch die allgemeinen Literaturgeschichten unter 2.1 (Literaturgeschichte) und  4. (Altwestnordische Literatur), welche alle jeweils ein Kapitel zur Edda enthalten.


Schier, Kurt : Edda, Ältere

In: RGA, Band 6 (1986), S. 355-394


Schier, Kurt : Edda

In: KLL, Band 2 (1966), Sp. 1814-1825


Holtsmark, Anne : Eddadiktning

In: KLNM, Band 3 (1958), Sp. 480-488


Mundal, Else : Edda und Skaldendichtung

In: Haugen, Odd Einar (Hrsg.): Altnordische Philologie. Norwegen und Island. Berlin: De Gruyter, 2007, S. 275-340 (zur Edda S. 275-295)

ISBN: 3-11-018486-9 ; 978-3-11-018486-0


Gunnell, Terry : Eddic Poetry

In: McTurk, Rory (Hrsg.): A Companion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture. Malden, Mass.: Blackwell Publishing, 2005, S. 82-100

ISBN: 978-0-631-23502-6


Simek, Rudolf : Die Edda

München: Beck, 2007 (= Becksche Reihe; 2419)

ISBN: 9783406560842

Führt in Lieder- und Snorra-Edda ein.


Meletinskij, Eleazar M. : The elder Edda and early forms of the epic

Trieste: Ed. Parnaso, 1998 (= Hesperides; 6)

ISBN: 88-86474-16-4


Klingenberg, Heinz : Types of Eddic Mythological Poetry

In: Glendinning, Robert J. und Haraldur Bessason: Edda. A Collection of Essays. Manitoba: University of Manitoba Press, 1983, S. 134-164


Heusler, Andreas : Die altgermanische Dichtung


Acker, Paul, u. Carolyne Larrington (Hgg.) : The Poetic Edda. Essays on Old Norse Mythology

New York: Routledge, 2002 (= Medieval casebooks)

ISBN: 0815316607

Sammelband, der teils neue Forschungsbeiträge zu einzelnen Texten, teils auch bereits zuvor publizierte Aufsätze enthält. [RN]


Fidjestøl, Bjarne : The Dating of the Eddic Poetry. A Historial Survey and Methodological Investigation

Copenhagen: Reitzel, 1999 (= Bibliotheca Arnamagnæana; 41)

ISBN: 8778761549

Postum erschienenes Werk. [RN]


Lindblad, Gustaf : Studier i Codex regius av Äldre Eddan

Lund: Gleerup, 1954 (= Lundastudier i nordisk språkvetenskap; 10)

Grundlegende paläographische Untersuchung; fast alle von Lindblads Ergebnissen sind noch heute aktuell oder zumindest erwägenswert. [RN]



4.2.7 Metrik

Nach oben

Schier, Kurt : Edda, Ältere

In: RGA, Band 6 (1986), S. 355-394

Der Standard-Lexikonartikel zur eddischen Dichtung befasst sich detailliert auch mit metrischen Aspekten (§ 3). [MT]


Poole, Russell : Metre and Metrics

In: McTurk, Rory (Hrsg.): A Companion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture. Malden, Mass.: Blackwell Publishing, 2005, S. 264-284

ISBN: 978-0-631-23502-6


Gade, Kari Ellen : History of Old Nordic metrics

In: Bandle, Oskar (Hgg.) et al. : The Nordic languages. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2002 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 22, Vol. 1), S. 856–870

ISBN: 978-3-11-014876-3


Fafner, Jørgen : The development of metrics in Late Medieval and Early Modern Times

In: Bandle, Oskar (Hgg.) et al. : The Nordic languages. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2005 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 22, Vol. 2), S. 1076–1081

ISBN: 978-3-11-017149-5


Sievers, Eduard : Altgermanische Metrik

Halle: Niemeyer, 1893 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B; 2)

In dieser ersten Gesamtdarstellung altgermanischer Verskunst entwickelt der Junggrammatiker Sievers sein Modell eines „Fünftypensystems“ (fünf Typen des viersilbigen Kurzverses). Die Lückenhaftigkeit dieses Systems ist durch nachfolgende Metriker nachgewiesen worden, es ist jedoch von forschungsgeschichtlichem Interesse, da es in zahlreichen älteren Sekundärtexten zur Edda intensiv und größtenteils kritiklos rezipiert wird. [MT]


Heusler, Andreas : Deutsche Versgeschichte 1-3. Mit Einschluß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses.

2., unveränderte Auflage, Berlin (u.a.): de Gruyter, 1956 (= Grundriss der germanischen Philologie; 8,1)

Band 1: Einführendes – Grundbegriffe der Verslehre – Der altgermanische Vers.

Heusler erteilt der Sieversschen „Silbenzählerei“ eine Absage und setzt stattdessen als Grundelement des (germanischen) Verses den „Takt“ an. Freilich blieb Heuslers Taktlehre noch weniger unwidersprochen als Sievers‘ Fünftypensystem. [MT]


See, Klaus von : Germanische Verskunst

Stuttgart: Metzler, 1967 (= Sammlung Metzler; 67)

Sehr gute Einführung in der Verslehre der Germania. Nach einem forschungsgeschichtlichen Abriss werden die wesentlichen Metren der west- und nordgermanischen Dichtung anhand von Textbeispielen informativ und anschaulich vorgestellt. [MT]


Hoffmann, Werner : Altdeutsche Metrik

Stuttgart: Metzler, 1967 (= Sammlung Metzler; 64)

Sinnvoll als Ergänzung zu "Germanische Verskunst" von Klaus von See ist vor allem das Erste Kapitel, das die – bei v. See vorausgesetzten – Grundbegriffe der Verslehre erläutert. [MT]


Kabell, Aage : Metrische Studien. I. Der Alliterationsvers

München: Fink, 1978


Heusler, Andreas : Der Ljóðaháttr. Eine metrische Untersuchung

In: Heusler, Andreas: Kleine Schriften 2: hrsg. von Stefan Sonderegger. Berlin (u.a.): de Gruyter, 1969, S. 690-750


van den Ent, Willem : Het Fornyrðislag. Bijdrage tot de studie der metriek van het oudgermaansche alliteratievers

Haarlem: Tjeenk Willink, 1924 (Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 1924)



4.2.8 Performanz

Nach oben


Hofmann, Dietrich , u. Ewald Jammers : Zur Frage des Vortrags der altgermanischen Stabreimdichtung

In: ZfdA 94 (1965), S. 185-195


Hofmann, Dietrich : Die Frage des musikalischen Vortrags der altgermanischen Stabreimdichtung in philologischer Sicht

In: ZfdA 92 (1963), S. 83-121




Nach oben