skip to content

QM-Blog

Rund um das Thema Qualitätsmanagement an der UzK hält unser QM-Blog für alle Interessierten Informationen über aktuelle Entwicklungen, kürzlich stattgefundene Veranstaltungen und anstehende Termine bereit.

14.05.2025

Jetzt downloadbar! | Vorlagen zur Kommunikation von QM

Wir haben uns das Ziel gesetzt, die Sichtbarkeit und Transparenz von Befragungen und der Nutzung der Ergebnisse zu erhöhen. Gemeinsam mit den Fakultäten sind wir hierzu in den Austausch gegangen, wie die Kommunikation in den Fakultäten, Fächern und Instituten von uns unterstützt werden kann. Ein Ergebnis dieses Prozesses sind die Vorlagen zur Kommunikation.

Im Download-Bereich in der Rubrik “Kommunikation” finden Sie ab sofort Vorlagen für verschiedene Kommunikationsanlässe rund um das Thema QM, wie die Einladung zu Befragungen oder die Kommunikation von Befragungsergebnissen, sowie die Einladung oder dem Bericht zur Q-Konferenz. Zusätzlich haben wir ein Design Sheet entwickelt, welches als Handreichung bei der Entwicklung eigener Grafiken unterstützt und einen einheitlichen Design-Auftritt ermöglicht.

10.04.2025

Premiere | Erste Tagung der Akkreditierungskommission in neuer Besetzung

Am 09.04.2025 tagte die Akkreditierungskommission erstmalig in der neuen Besetzung. Diese war im Februar vom Rektorat bestellt worden. Erfreulicherweise haben sich neben sieben Neuzugängen auch einige der bestehenden Mitglieder für eine weitere Amtszeit entschieden. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen stand ein Erstakkreditierungsverfahren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Fokus.

Die Akkreditierungskommission ist zuständig für die Vorbereitung der Entscheidung des Rektorats im Rahmen der internen Erst- und Reakkreditierungsverfahren, die die UzK zur Qualitätssicherung ihrer Studiengänge durchführt. Nähere Informationen zur Akkreditierungskommission und ihrer Arbeit, sowie eine Übersicht zu den aktuellen Mitgliedern finden sich im QM-Portal.

04.04.2025

Q³UzK International | Erstes Akkreditierungsverfahren im European Approach an der UzK

Bei der Erstbegutachtung des internationalen Joint Degree Programme Joint International Master of Environmental Sustainability mit der Bharati Vidyapeeth (deemed to be) University in Indien wendet die UzK in ihrem QM-System erstmalig den European Approach for the Quality Assurance of Joint Programmes an. Der European Approach besteht seit 2015 auf europäischer Ebene und soll die Akkreditierungskriterien internationaler gemeinsamer Studienprogramme dem Gegenstand anpassen und diese gleichzeitig um bürokratische Hürden erleichtern.

Internationale Gutachter*innen aus Deutschland und Indien, internationale Studierende, Lehrende und weitere Mitarbeiter*innen sind am Verfahren beteiligt. Am 02./03.04.2025 wurde der interdisziplinäre Studiengang JIMES in einem kritisch-konstruktiven QM-Dialog an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät betrachtet. Hierzu hat die sehr gute Passung der Kriterien des European Approach zu den Besonderheiten eines internationalen Joint Degree Programme maßgeblich beigetragen.

Vielen Dank an alle Beteiligten für das große Engagement!

18.03.2025

Rekordverdächtig | Erfolgreiche Frühjahrstagung des AK Hochschulen der DeGEval

Die alljährliche Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen der DeGEval fand dieses Jahr unter dem Thema „Evaluation an Hochschulen: Methodische Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven“ an der Universität zu Köln statt und hat mit 180 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einen neuen Rekord aufgestellt.

In einer Mischung aus Keynotes, Vorträgen und Fachgesprächen wurden verschiedenste Themen und innovative Methoden diskutiert. Zudem konnten mit emer. Univ.-Prof.‘ Dr.‘ Dr.‘ Christiane Spiel (Universität Wien) und Prof. Dr. Niels Pinkwart (HU Berlin) zwei prominente Keynote-Speaker gewonnen werden, die sehr erfahren auf dem Gebiet der Evaluation bzw. Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten sind. 

Besonders gefreut hat uns, dass neben Q³ auch viele QMler*innen aus den Fakultäten vor Ort sein konnten und wir viele spannende Anregungen für das Qualitätsmanagement an der Universität zu Köln gewinnen konnten.

12.03.2025

Digital CleanUp | Frühjahrsputz in evasys

Der 15. März ist „Digital Cleanup Day“. Der digitale Aufräumtag soll darauf hinweisen, dass auch digitaler Abfall die Umwelt belastet, da er Strom frisst und CO²-Emissionen verursacht. Er soll Gelegenheit bieten, ungenutzte und nicht mehr benötige Daten zu löschen und somit Umweltbelastungen zu reduzieren. 

Auch wir von Q³ nutzen wie jedes Jahr die aktuell aufkommenden Sonnenstrahlen, um zum Frühjahrsputz in evasys aufzurufen, bei dem das System aufgeräumt bzw. bereinigt wird und bspw. nicht mehr benötige Daten gelöscht werden. Dazu stellen wir eine Checkliste & Anleitung zur Systembereinigung in unserem Download-Bereich bereit und beraten gerne auch individuell. Mehr Infos dazu hier.

Wie Sie sich darüber hinaus am digitalen Aufräumen beteiligen können, hat das Prorektorat für Nachhaltigkeit in einigen Anregungen zusammengefasst.

06.03.2025

Zweite Amtszeit | Neue Zusammensetzung der Akkreditierungskommission

Die Akkreditierungskommission ist seit drei Jahren im Einsatz und hat einen entscheidenden Beitrag geleistet, um den arbeitsintensiven ersten internen Reakkreditierungszyklus erfolgreich zu bewältigen. 

Für einen Großteil der Kommissionsmitglieder endete zum 22.02.2025 die erste Amtszeit. Neben sieben Neuzugängen konnten auch etliche bestehende Mitglieder für eine weitere Amtszeit vom Rektorat benannt werden. Als neue Mitglieder werden in der Kommission begrüßt: Prof. Dr. Christoph Schönberger, Prof.‘ Dr.‘ Sonja Meier, Prof. Dr. Holger Meding, Prof. Dr. André Bresges, Prof.‘ Dr.‘ Katharina Gather, Dr. Marcus Eisentraut und Dr. Alexandre Wennmacher. Nähere Informationen zur Akkreditierungskommission und ihrer Arbeit finden sich im QM-Portal.

19.02.2025

Frühjahrstagung des AK Hochschulen der DeGEval in Köln

Der Arbeitskreis Hochschulen in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) ist ein Forum für alle, die sich mit Qualitätssicherung und -entwicklung in Hochschulen auseinandersetzen und bietet Raum für wissenschaftlichen Diskurs und Erfahrungsaustausch. Die alljährliche Frühjahrstagung des AK Hochschulen findet dieses Jahr an der Universität zu Köln statt.

Unter dem Thema „Evaluation an Hochschulen: Methodische Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven“ sind am 13. und 14. März alle Interessierten eingeladen, einem spannenden Programm beizuwohnen. Das Tagungsgespräch bietet eine interessante Mischung aus Keynotes, Vorträgen und Fachgesprächen. Das Qualitätsmanagement der Universität zu Köln ist mit einem Fachgespräch zum Thema Benchmarking sowie einem Vortrag zu studentischer Partizipation ebenfalls vertreten.

Die Anmeldung ist noch bis zum 26.2. möglich. Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.degeval.org/arbeitskreise/hochschulen/aktuelles/

21.01.2025

Film ab! | Neues Erklärvideo zum QM-System Q³UzK

Ab sofort gibt es im QM-Portal und auf dem YouTube-Kanal der UzK ein kompaktes Erklärvideo zu unserem QM-System Q³UzK. Es fasst in exakt 77 Sekunden die Entwicklung, den Aufbau und die wichtigsten Eckdaten zu Q³UzK zusammen. 

Natürlich lässt sich nicht die gesamte Komplexität unseres QM-Systems in dieser Kürze erklären. Doch das Video bietet allen Interessierten einen niedrigschwelligen Einstieg ins Thema und somit einen Startpunkt für eine vertiefende Selbst-Information über unser QM-Portal.

Perspektivisch sind weitere kurze Videos zu den Austausch- und Erhebungsformaten innerhalb von Q³UzK geplant. Über Feedback und Anregungen dazu freuen wir uns sehr! 

14.01.2025

Änderungen im Blick | Novellierung der Musterrechtsverordnung

Am 22.11.2024 wurde die Novellierung der Musterrechtsverordnung durch die Wissenschaftsministerkonferenz verabschiedet. Diese wird auch Auswirkungen auf Q³UzK haben, da in der Musterrechtsverordnung die Grundlagen und Kriterien der Akkreditierung festgehalten sind. Trotz einiger Anpassungen sind jedoch viele Kriterien und Vorgehensweisen unverändert. Die Änderungsfassung kann hier heruntergeladen werden.

Bevor neue oder veränderte Kriterien umgesetzt werden, muss die Musterrechtsverordnung zunächst in geltendes nordrheinwestfälisches Landesrecht überführt werden. Dies wird für die erste Jahreshälfte 2025 erwartet und auch dann wird es voraussichtlich Übergangsbestimmungen geben.

Der Akkreditierungsrat informiert am 28.01.2025 von 11 - 16 Uhr in einer Online-Veranstaltung zur neuen Musterrechtsverordnung. Das Programm und weitere Informationen sind den Seiten des Akkreditierungsrates zu entnehmen.

3.12.2024

Ausgebaut | Grundschullehramt OSA seit heute live

Nachdem Vertreter*innen der Fächer, des ZfL und das OSA-Team aus Q³ rund ein Jahr gemeinsam an der Entwicklung eines Online-Self-Assessment (OSA) für das Bachelorstudium Grundschullehramt arbeiteten, ist heute das erste Lehramts-OSA online gegangen. Nun können Studieninteressierte ihre Erwartungen an den Studiengang, aber auch ihre Interessen und Beispielaufgaben aus den Studienanteilen mathematische und sprachliche Grundbildung sowie Bildungswissenschaften testen. Zudem erhalten sie Einblicke in mögliche berufliche Perspektiven (auch außerhalb des "klassischen“ Lehrer*innenberufs) und lernen weitere Beratungs- und Informationsangebote der UzK kennen.
Selbstverständlich ist das Angebot für alle Interessierten kostenlos und freiwillig. Sukzessive sollen auch Inhalte der wählbaren Drittfächer in das OSA Grundschullehramt integriert werden, sowie eigenständige OSA für die übrigen Lehramtstypen folgen. Weitere Informationen finden sich auf der OSA-Übersichtsseite in ILIAS. (Hinweis: Externe können sich in ILIAS registrieren, UzK-Angehörige können sich per uniKIM einloggen.)

14.11.2024

Alles im Blick | Übersicht zu akkreditierten Studiengängen aktualisiert

Im QM-Portal wurde die Übersicht zu den akkreditierten Studiengängen der UzK überarbeitet und aktualisiert. Sie umfasst nun alle abgeschlossenen Verfahren des ersten internen Akkreditierungszyklus. Darunter sind auch jene vier, die vom Rektorat im September 2024 auf Grundlage der Entscheidungsempfehlungen der Akkreditierungskommission positiv beschlossen wurden, nachdem sie zuvor im Rahmen eines QM-Dialogs systematisch begutachtet wurden. Insgesamt wurden somit zwischen Juni 2022 und September 2024 48 Erst- und Reakkreditierungsverfahren (sowie eine Qualitätsentwicklung) vom Rektorat entschieden.

Neben Erläuterungen zu Inhalten, Aufbau und Akkreditierungszeitraum aller akkreditierten Studiengänge beinhaltet die Übersicht auch Verlinkungen zu den entsprechenden Qualitätsberichten und zu ELIAS, der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge und Hochschulen des Akkreditierungsrates.

Ältere Beiträge finden sich im Blog Archiv