2.1 Allgemeine Einführungen in die LiteraturwissenschaftFür Lexika, die schnell und präzise Informationen zu literaturwissenschaftlichen Stichwörtern liefern, siehe Abschnitt 4.4. Es gibt, wenn auch nicht zahllose, so doch zahlreiche Einführungen in die Literaturwissenschaft. Hier etwas besonders hervorheben zu wollen, ist beinahe schon Geschmackssache. Allerdings gibt es ein Scheidekriterium: das Alter. Mit dem gestiegenen Einfluss der Literaturtheorie und ihren ständig neuen Verzweigungen sinkt zugleich die Halbwertzeit aller Einführungen, zumal dann, wenn sie über diesen Bereich noch halbwegs den Überblick geben wollen. Daher sind die Empfehlungen an dieser Stelle allesamt jüngeren Datums und naturgemäß vorläufig. |
|
Arnold, Heinz Ludwig, u. Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. Eine Einführung 8. Aufl. Originalausg. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2008 (= dtv 30171) [1. Aufl. 1973]. In Aufbau und Inhalt ähnlich wie Brackert/Stückrath, jedoch ohne die Fachgeschichte zu berücksichtigen. Die Abteilung ›Literaturtheorie‹ ist auf einem neueren Stand. Nützlich sind die Querverweise auf andere Kapitel, die ähnliche Problematiken behandeln. Enthält ausführliches Literaturverzeichnis, Glossar, Sach- und Personenregister. [ChB] |
|
Pechlivanos, Miltos, u.a. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft Stuttgart u. Weimar: Metzler, 1995. Diese im Rahmen des Konstanzer Graduiertenkollegs ›Theorie der Literatur‹ erarbeitete Einführung richtet sich, stärker als Brackert/ Stückrath und Arnold/Detering, an Komparatisten und steckt den Rahmen weiter: Texte werden hier als Kulturprodukt begriffen, was nichts anderes zur Folge hat als eine Erweiterung der hier geübten Literaturwissenschaft in Richtung auf Interdisziplinarität und – vor allem – eine Kulturwissenschaft (was sich beispielsweise in Kapiteln wie »Postkolonialismus und Literaturwissenschaft«, »Memoria und Oblivio« oder »Archäologie der literarischen Kommunikation« äußert). Mit den drei Oberbegriffen (Aufzeichnungsmodelle, Vermittlungsmodelle, Übersetzungsmodelle) sowie einem Zusatz über »Medienwelten« bricht diese Einführung mit herkömmlichen Aufteilungen (Texterschließung, Textsorten, Texttheorie usw.). Das vorzügliche Literaturverzeichnis berücksichtigt – im Gegensatz zu Brackert/Stückrath und Arnold/Detering – vor allem auch die immer wichtiger gewordenen angelsächsischen und amerikanischen Beiträge zur Theoriediskussion. [TFS] |
|
Klarer, Mario: Einführung in die neuere Literaturwissenschaft Darmstadt: Primus, 1999. Ähnlich präzise und übersichtlich wie Nünning, jedoch etwas ausführlicher und zudem fächerübergreifend ausgerichtet. Aber auch dieses Buch sollte nur ein allererster Einstieg sein und nicht alternativ zu Einführungen wie Brackert/Stückrath oder Arnold/Detering verstanden werden. [ChB] |